matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenPhysikelektrische Stromdichte
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Physik" - elektrische Stromdichte
elektrische Stromdichte < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

elektrische Stromdichte: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:44 Sa 08.01.2005
Autor: Doctorina

Der Ionenfluss während der aktiven Phase einer biologischen Zelle dauert 1ms.
Dabei dringen 4,3 * 10^-8 [mm] mol/m^2 [/mm] Na+ Ionen in die Zelle ein.
Die Membranfläche beträgt A=5,0 * 10^-12 [mm] m^2, [/mm]
die Ladung eines Elektronsbeträgt 1,6 * 10^-19 C
und die Avogadrokonstante ist N=6 * 10^23 1/mol

a) Berechnen Sie die mittlere elektrische Stromdichte j (Strom/Fläche) der Na+ Ionen.
b) Berechnen sie den elektrische Strom der Na+ Ionen.


Meine Überlegeung hierzu war, dass ich erstmal den Strom berechne und diesen dann durch die membranfläche Teile.

dabei habe ich mehrere schwierigkeiten:
1) Ich weiß nicht, wie ich in diesem Konkrten falls den Strom berechne.
2) eigentlich müsste es ohne strom gehen, denn dnach wird bei b) gefragt.
3) Wozu brauch ich die ladung von elektronen und die avogadro-konstante?

Ich habe diese Frage auch in folgenden Foren auf anderen Internetseiten gestellt:
http://f19.parsimony.net/forum34287/messages/17790.htm
http://www.uni-protokolle.de/foren/viewt/12950,0.html?sid=8bdd4cf58a672cfc58f014b0a43257e2
http://www.forumromanum.de/member/forum/forum.php?action=std_show&entryid=1090123888&USER=user_133919&threadid=2


        
Bezug
elektrische Stromdichte: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:46 Sa 08.01.2005
Autor: Zai-Ba

Erstmal: Hallo im Forum :-)

Bei der Stromdichte ist nach [mm] \bruch{C}{m^{2}} [/mm] gefragt.
Du hast die Ionendichte [mm] \bruch{4,3*10^{-8}Na^{+}-Ionen}{m^{2}} [/mm] und die Ladung eines Elektron [mm] \bruch{1,6*10^{-19}C}{Elektron} [/mm] gegeben. Mit der Überlegung, dass [mm] Na^{+} [/mm] einfach positiv geladen ist (ihm also ein Elektron fehlt) und damit eine Ladung von [mm] \bruch{1,6*10^{-19}C}{Natriumion} [/mm] bekommst Du durch Multiplikation [mm] \bruch{6,88*10^{-27}C}{m^{2}} [/mm] heraus.

Um Aufgabe b) zu lösen, Brauchst Du folgende Überlegung: Strom ist Ladung pro Zeit [mm] (I=\bruch{q}{t}) [/mm]  Um den Stronfluss in der Zelle zu berechnen, musst Du dieses Ergebnis noch mit der Fläche deiner Zelle multiplizieren.
[mm] \bruch{6,88*10^{-27}C}{m^{2}}*\bruch{1}{10^{-3}s}*5,0*10^{-12}m^{2}=3,44*10^{-35}\bruch{C*m^{2}}{m^{2}*s}=3,44*10^{-35}A [/mm]

[mm] m^{2} [/mm] : Quadratmeter
s   : Sekunden
C   : Coulomb
a   : Ampére

Hoffe das ging jetzt nicht zu schnell,      Zai-Ba

PS: Falls doch: langsamer lesen ;-)

Bezug
        
Bezug
elektrische Stromdichte: tip
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 12:12 So 09.01.2005
Autor: FriedrichLaher

Hallo, Doctorina

e = Elektronladung

Bewegte Ladung = N*e*(Mol/m²)*A

Strom = Ladung pro Zeit

Bezug
        
Bezug
elektrische Stromdichte: Ergänzung ;o)
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 15:22 So 09.01.2005
Autor: Doctorina

Oki!
Vielen Dank für die Antwort und den Tipp!
Habe das jetzt verstanden ;o)

Nur, ich muss die 4,3*10^-8 [mm] mol(!)/m^2 [/mm] doch erst noch mit der Avogadro-Konstanten multiplizieren, damit ich die konkrete Anzahl der Antrium-Ionen hab :-)

Aber jetzt weiß ich endlich, wie ich die LAdung herausbekomme ...

Vielen Vielen Dank
Doctorina

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]