matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenPhysikelektr. magnetische Wellen
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Physik" - elektr. magnetische Wellen
elektr. magnetische Wellen < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

elektr. magnetische Wellen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 10:02 Di 16.11.2010
Autor: Kuriger

Hallo

Kann mir jemand sagen wo hier aus der Aufgabe hervorgeht, dass es sich hier um elektromagnetische Wellen handelt? Wo findet man den Hinweis? Muss man einfach wissen, dass eine Ampel wie ein Radar elektromagnetische Wellen ausstrahlt?
a) Wie schnell (in Prozent der Lichtgeschwindigkeit) müsste im Science-Fiction-Roman die Rakete auf
die Ampel an der Weltraum-Kreuzung zurasen, damit der Raumschiffs-Kapitän Orange (Wellenlänge
= 585 Nanometer) statt richtigerweise Rot (Wellenlänge = 630 Nanometer) erkennt ?
(Und so die Kreuzung unvorsichtigerweise überfährt!) (6 Punkte)
Der Commander einer zweiten Raumfähre, mit 0.15-facher Lichtgeschwindigkeit die erste (senkrecht)
kreuzend, welche wegen dieser Unvorsichtigkeit nur ganz knapp einer „Annihilation“ mit dieser entgangen
ist (da aus „Antimaterie“!), schaut erschreckt zurück, was auf seiner eigenen Ampel denn effektiv
angezeigt war. (Die Ampel strahlt nach allen Richtungen, er kann Ihre Farbe also auch im Wegfahren
erkennen!)
b ) Welche Farbe (d.h welche Wellenlänge) sieht er denn nun im Wegfahren auf seiner Ampel, wenn
ihm die intergalaktische Verkehrsraumüberwachung später bestätigen kann, dass er doch tatsächlich
grün (Wellenlänge 540 Nanometer) und die erste Raumfähre effektiv Rot hatte ?

Danke, gruss Kuriger

        
Bezug
elektr. magnetische Wellen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 10:08 Di 16.11.2010
Autor: angela.h.b.


> Hallo
>  
> Kann mir jemand sagen wo hier aus der Aufgabe hervorgeht,
> dass es sich hier um elektromagnetische Wellen handelt? Wo
> findet man den Hinweis? Muss man einfach wissen, dass eine
> Ampel wie ein Radar elektromagnetische Wellen ausstrahlt?

Hallo,

man muß wissen, daß Licht eine elektromagnetische Welle ist,
und daß funktionierende Straßenverkehrsampeln Anlagen sind, die Lichtzeichen abgeben.

Gruß v. Angela



Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]