matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenPhysikelek. ladung im magnetfeld
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Physik" - elek. ladung im magnetfeld
elek. ladung im magnetfeld < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

elek. ladung im magnetfeld: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:18 Di 18.11.2008
Autor: sunny1991

Aufgabe
Ein Proton [mm] (m=1,67*10^{-27}kg) [/mm] beschreibt in einem homogenen Magnetfeld mit B=0,035T eine Schraubenbahn mit r=6,8m. Die Richtung der Geschwindigkeit und der Magnetfeldlinien schließen den Winkel 67° ein. a)Welche Geschwindigkeit hat das Proton? b)Welche Zeit benötigt das Proton für einen Umlauf? c)Wie groß sind die Beträge [mm] v_{s} [/mm] und [mm] v_{p} [/mm] der Komponenten senkrecht bzw. parallel zu den Feldlinien? d) Wie groß ist die Ganghöhe für die Schraubenbahn?

hallo,
also bei dieser aufgabe komme ich überhaupt nicht weiter. ich weiß noch nicht mal wie die a) geht.
wäre nett wenn mir jemand helfen könnte.
danke schonmal im voraus.
lg

        
Bezug
elek. ladung im magnetfeld: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:58 Di 18.11.2008
Autor: miniscout

Guten Abend!

> Ein Proton [mm](m=1,67*10^{-27}kg)[/mm] beschreibt in einem
> homogenen Magnetfeld mit B=0,035T eine Schraubenbahn mit
> r=6,8m. Die Richtung der Geschwindigkeit und der
> Magnetfeldlinien schließen den Winkel 67° ein.

> a)Welche Geschwindigkeit hat das Proton?

Auf das Proton wirkt die []Lorentzkraft senkrecht zur Magnetfeldrichtung. Wenn du die Geschwindigkeit senkrecht zum Magnetfeld ausgerechnet hast, kannst du mit Hilfe des angegebenen Winkels die Gesamtgeschwindigkeit ausrechnen.

> b)Welche Zeit benötigt das Proton für einen Umlauf?

Da die Bewegung senkrecht zum Feld unabhängig von der Geschwindigkeit parallel zum Feld ist, benötigst du hier nur die Angabe zur Geschwindigkeit aus der Lorentzkraft.

> c)Wie groß sind die Beträge [mm]v_{s}[/mm]
> und [mm]v_{p}[/mm] der Komponenten senkrecht bzw. parallel zu den Feldlinien?

Das hast du ja dann schon in (a) ausgerechnet...

> d) Wie groß ist die Ganghöhe für die Schraubenbahn?

Mit der Zeit aus (b) kannst du ausrechnen, wie weit das Proton parallel zum Feld geflogen ist.

Gruß miniscout

Bezug
                
Bezug
elek. ladung im magnetfeld: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:00 Di 18.11.2008
Autor: sunny1991

danke erstmal! nur ich versteh in der a) nicht wie ich die geschwindigkeit ausrechnen soll, denn die formel für die lorentzkraft lautet ja F=B*e*v. nur jetzt fehlen mir ja zwei größen F und v. da verstehe ich nicht so ganz, wie ich vorgehen muss.
wäre nett wenn man mir das nochmal vllt erklären könnte.
lg

Bezug
                        
Bezug
elek. ladung im magnetfeld: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:15 Di 18.11.2008
Autor: ONeill

Hallo!

Sagt dir der Begriff Kräftegleichgewicht etwas?
Es wirkt nicht nur eine Lorenztkraft, sondern auch die Zentripetalkraft.
Hilft dir das weiter?

Gruß ONeill

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]