elastizität des Preises < Ökonomische Funktion < Analysis < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
|
Aufgabe | Vorgegeben: Preis-Absatzfunktion [mm] p(x) = 200-0,01x [/mm] (x nachgefragte Menge; p Preis)
a) Man gebe die Elastizität des Preises bezüglich der nachgefragten Menge [mm]\varepsilon_{(p,x)}[/mm] an
b) Bestimmen Sie die Elastizität [mm]\varepsilon_{(p,x)}[/mm] des Preises bezüglich der nachgefragten Menge an der Stelle [mm] x_0= 12.000 [/mm] . Interpretieren Sie das Ergebnis. |
a) ist dch nur [mm] \varepsilon(x) * x /p(x) [/mm] also
[mm] \varepsilon_{(p,x)}= 0,01x/(200 - 0,01x) [/mm] oder
Wenn ich dafür x einsetze einsetze bei b erhalte ich -1,5
Wie interpretiere ich dann falls meine Lösung richtig ist ?
|
|
|
|
Status: |
(Antwort) fertig | Datum: | 10:56 So 28.06.2015 | Autor: | chrisno |
> ...
> a) ist dch nur [mm]\varepsilon(x) * x /p(x) [/mm] also
>
> [mm]\varepsilon_{(p,x)}= 0,01x/(200 - 0,01x)[/mm] oder
>
> Wenn ich dafür x einsetze einsetze bei b erhalte ich -1,5
alles richtig
>
> Wie interpretiere ich dann falls meine Lösung richtig ist
> ?
Wenn die nachgefragte Menge 12 000 Einheiten beträgt und dann die Nachfrage um 1% sinkt (oder steigt), dann steigt (oder sinkt) der Preis um 1,5%.
Eigentlich gilt das nur für verschwindend geringe Prozentzahlen, aber mit 1% lässt es sich am einfachsten darstellen.
|
|
|
|
|
Status: |
(Mitteilung) Reaktion unnötig | Datum: | 11:16 So 28.06.2015 | Autor: | LamLayYong |
dankeschön :)
|
|
|
|