matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenPhysikeinstein
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Physik" - einstein
einstein < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

einstein: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:22 Mi 11.02.2009
Autor: learningboy

hallo,

W = m*c²

gilt die formel nur bei elektronen?

danke.

        
Bezug
einstein: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:49 Mi 11.02.2009
Autor: reverend

Hallo learningboy,

das ist eine unübliche Formulierung, mit dem W, aber egal.
Berühmt ist die Gleichung ja in der Form [mm] e=mc^2 [/mm]

Nein, das gilt nicht nur bei Elektronen, sondern immer und für alles - Neutrinos, Kochtöpfe, und Photonen. Von Dromedaren, Roten Riesen und Fusionsreaktoren ganz zu schweigen. Alles eben.

Grüße,
reverend

Bezug
                
Bezug
einstein: Korrekturmitteilung
Status: (Korrektur) kleiner Fehler Status 
Datum: 21:59 Mi 11.02.2009
Autor: Event_Horizon

Hallo!

Also, das m steht für Ruhemasse. Photonen sind immer sehr in Eile, und ruhen nie. Ich würde mal sagen, die haben keine Ruhemasse, und die Gleichung gilt für die nicht.

Ob Neutrinos ne Ruhemasse haben, darüber läßt sich streiten. Das Standardmodell sagt NEIN, die Neutrinooszillation sagt JA, die Experimente sagen VIELLEICHT, aber wenn, dann wiegt es fast nix.

Bei den Kochtöpfen und Fusionsreaktoren bin ich aber einer Meinung mit dir ;-)

Bezug
                
Bezug
einstein: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 22:31 Mi 11.02.2009
Autor: reverend

Hallo Event_Horizon,

schade, dass man nicht auf eine Korrekturmitteilung antworten kann.

Ich sollte Dir schon in fachlicher Hinsicht nicht widersprechen - es ist Dein Fachgebiet, nicht meins. Mein Stand ist, trotz mancher Lektüre seitdem, noch der der Schulphysik der späten 1970er. Da war der Teilchenzoo in Bewegung und hat sich seitdem auch neu geordnet. An der Schule war die Kopenhagener Deutung noch das Standardmodell, Schrödinger schon bekannt aber nicht allzu etabliert, und von Quarks oder gar Strings natürlich keine Rede.

Die aktuelle Suche nach dem Nachweis des Higgs-Bosons ist ein Beispiel für die erkenntnistheoretische Hilflosigkeit, mit der die Schulphysik Einstein auch zur Zeit noch begegnet. In der speziellen Relativitätstheorie war noch nicht denkbar, dass etwas Energie und Geschwindigkeit (nahe der Lichtgeschwindigkeit) hat, aber weder Ruhemasse noch bewegte Masse, oder - um am Beispiel zu bleiben - Masse ein spezieller subatomarer Baustein sein könnte. Auf dieses Verständnis von Relativitätstheorie gründet sich mein Bezug.

Insofern herzlichen Dank für die Korrektur; ungeschickte Beispiele sind ja nicht hilfreich, und über die Beantwortung der Frage, ob die Gleichung nur für Elektronen gilt, schieße ich dann wohl zu weit hinaus.

Irritiert bin ich noch über Dein wissendes Schweigen zum Dromedar... Ich nehme an, Kamele, die schneller sind als ich, haben dann doch keine geringere Masse? ;-)

Grüße,
reverend

Bezug
                        
Bezug
einstein: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 10:47 Do 12.02.2009
Autor: Event_Horizon

Hallo!

Nach einem kleinen Seitenhieb von Leduart muß ich auch noch dringend was ergänzen.

Photonen haben keine Ruhemasse. Denn dann würden sie unendlich viel Energie benötigen, um auf Lichtgeschwindigkeit zu kommen. Das wäre irgendwie unpraktisch.


Dennoch haben Photonen eine Energie und auch einen Impuls, und daher kann man ihnen auch eine Masse zuordnen. Aber eine Ruhemasse haben sie nicht.



Zu den Dromedaren: na, das sind ganz sonderbare Tiere, bei denen wundert mich nichts.

Bezug
        
Bezug
einstein: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 00:16 Do 12.02.2009
Autor: prfk

Moin

Ich kann die zur Beantwortung dieser Frage ein Filmchen empfehlen.

Such mal bei google nach "Alpha Centauri". Dort findest du einen Link zur Seite des Bayrischen Rundfunks. Dort in der Videothek findest du in der Kathegorie "2006" einen Film, zu genau dieser Frage!

Gruß
prfk

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]