matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenExtremwertproblemeeingekleidete Extremwertaufgab
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Extremwertprobleme" - eingekleidete Extremwertaufgab
eingekleidete Extremwertaufgab < Extremwertprobleme < Differenzialrechnung < Analysis < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Extremwertprobleme"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

eingekleidete Extremwertaufgab: Denkanstoß
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:07 Do 14.09.2006
Autor: nixchegga

Aufgabe
Aus einem Stück Pappe der Länge 16cm un der Breite 10cm werden an den Ecken Quadrate der Seitenlänge x ausgeschnitten und die überstehenden Teile zu einer nach oben offenen Schachtel hochgebogen. Für welchen Wert von x wird das Volumen maximal?  

ich weiß nur, dass die Zielfunktion [mm] V=a\*b\*c [/mm] sein soll.. Ich weiß a=16cm und b=10cm, aber c und V fehlen mir. AUßerdem weiß ich nicht genau, was die Nebenbedingung sein soll. Kann mir vielleicht jemand da weiterhelfen?

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.


        
Bezug
eingekleidete Extremwertaufgab: Tipp
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:19 Do 14.09.2006
Autor: grek40


> Aus einem Stück Pappe der Länge 16cm un der Breite 10cm
> werden an den Ecken Quadrate der Seitenlänge x
> ausgeschnitten und die überstehenden Teile zu einer nach
> oben offenen Schachtel hochgebogen. Für welchen Wert von x
> wird das Volumen maximal?

> ich weiß nur, dass die Zielfunktion [mm]V=a\*b\*c[/mm] sein soll..

Folgendes ist falsch!

> Ich weiß a=16cm und b=10cm, aber c und V fehlen mir.

Aus der 16cm*10cm Platte soll die gesamte Kiste bestehen.
c=x (wenn c die höhe der Kanten ist)

a und b lassen sich wie folgt festlegen (das sind dann auch die Nebenbedingungen)

[mm] 16cm = a+2c [/mm]
[mm] 10cm = b+2c [/mm]

2c, da die Kanten an allen Seiten der Grundfläche nach oben gebogen werden müssen.

Wenn man das Ganze jetzt noch umstellt und einsetzt:

[mm] a = 16-2c [/mm]
[mm] b = 10-2c [/mm]

[mm] V(c) = (16-2c)*(10-2c)*c [/mm]

Das sollte als Ansatz reichen.

Bezug
                
Bezug
eingekleidete Extremwertaufgab: Rückfrage
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:05 Do 14.09.2006
Autor: nixchegga

Danke erst ma, hab verstanden wie ich anfangen muss, nur habe ich jetzt doch ein Problem.

Also ich habe jetzt V(c)= (16-2c) * (10-2c) * c
Ist eine binomische Formel und wenn ich das rehctig ausgerechnet habe kommt da raus: [mm] 160c-52c^{2}+4c^{3} [/mm]

das habe ich, obwohl ich mir nicht siche rbin ob das so richtig ist umgestellt nach V(c) = [mm] 4c^{3}+52c^{2}-160c [/mm]

wenn ich das ableite erhalte ich V'(c)= [mm] 12c^{2}+104c-160 [/mm]

und weil ich V'(c)=0 setzen muss, könnte ich das ja mit der pq-Formel berechnen, nur erhalte ich dann 2 verschiedene Werte für x und das kann ja eiegtnlich nciht sein, oder?

Was habe ich falsch gemacht?

Bezug
                        
Bezug
eingekleidete Extremwertaufgab: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:10 Do 14.09.2006
Autor: Teufel

Doch, das kommt schon vor. Deshalb ist es ratsam ganz am Anfang zu gucken, welche werte c annehmen kann. c>0 muss natürlich erstmal gelten.

Und wenn eine Seite z.B. 10cm lang ist, wobei auch 2 cs zur Strecke gehören, müsste c<5 gelten. Genauso musst du für deine Aufgabe gucken, welche Werte c überhaupt annehmen darf!

Bezug
                        
Bezug
eingekleidete Extremwertaufgab: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:18 Do 14.09.2006
Autor: grek40

Schau dir deine Umformung mal genau an:

$ V(c) = [mm] 160c-52c^{2}+4c^{3} [/mm] $

$ V(c) = [mm] 4c^{3}+52c^{2}-160c [/mm] $

richtig wäre:
$ V(c) = [mm] 4c^{3}-52c^{2}+160c [/mm] $

Ansonsten stimmt es allerdings auch, dass du die Relevanz deiner Ergebnisse beachten musst...

Bezug
                                
Bezug
eingekleidete Extremwertaufgab: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 19:39 Do 14.09.2006
Autor: nixchegga

Danke habs jetzt raus^^

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Extremwertprobleme"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]