matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenPhysikein rollender zylinder
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Physik" - ein rollender zylinder
ein rollender zylinder < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

ein rollender zylinder: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:31 So 29.05.2011
Autor: Kueken

Hi!

Ich hab hier ein Problemchen mit zwei Zylindern: Also, zwei zylinder (ein Hohlzylinder mit extrem dünner wand und ein vollzylinder) mit einem außendurchmesser von 40 cm und einem Gewicht von jeweils 20 kg rollen auf einer waagerechten Unterlage. Welche Beschleunigung erfahren die Schwerpunkte der Zylinder, wenn eine Kraft F= 40 N parallel zur Unterlage senkrecht auf die Zylinderachse ausgeübt wird.

Ich denke mal nicht, dass hier ich hier einfach 40N = 20kg *a rechnen kann. Ich denke mal,dass das irgendwie über Drehimpulserhaltung laufen muss.

Kann mir da bitte jemand weiterhelfen?

Vielen Dank und Viele Grüße
Kerstin

        
Bezug
ein rollender zylinder: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:41 So 29.05.2011
Autor: Event_Horizon

hallo!

Drehimpulserhaltung gilt hier nicht, weil deine Zylinder ja immer schneller rollen.

Aber im Prinzip hast du recht, du mußt die Drehung mit einbeziehen. Im Prinzip hast du hier eine Drehbewegung (Rotation) und eine Gradeausbewegung (Translation).
Ohne Rotation würdest du einfach schreiben

$F=m*a_$

Nun kommt auf der rechten Seite noch ein Teil für die Rotation hinzu, denk dran, du kannst ein Drehmoment über eine Hebellänge (hier: r) in eine Kraft umrechnen.




Bezug
                
Bezug
ein rollender zylinder: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:54 So 29.05.2011
Autor: Kueken

Hi!

Danke schonmal für deine Antwort. Ähm ich weiß nicht wie ich ein Drehmoment in eine Kraft umrechnen kann. Das ist hier glaub ich mein Hauptproblem. Könntest du mir das villeicht kurz skizzieren?
Mit den Energien hab ich kein Problem aber immer wieder mit den Kräften, deshalb dachte ich an Impuls...

Vielen Dank und Viele Grüße
Kerstin

Bezug
                        
Bezug
ein rollender zylinder: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:06 So 29.05.2011
Autor: Event_Horizon

Hallo!

Das Analogon zu meiner Formel für die Translation lautet bei der Rotation

[mm] M=J\alpha [/mm]

Nun gilt $F=M*r_$, und daher


[mm] $F=m*a+J\alpha [/mm] r$


wie hängen denn [mm] \alpha [/mm] und a zusammen? Wenn du [mm] \alpha [/mm] durch a ausdrückst, hast du es fast geschafft!


Bezug
                                
Bezug
ein rollender zylinder: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:13 So 29.05.2011
Autor: Kueken

Hi,
ui, dass ist ja gar nicht so schwer :) danke dir für deine Geduld!

Also a= r mal alpha richtig? Dann muss ich nur noch umstellen nach alpha einsetzen in die Gleichung unten, wieder freistellen nach a diesmal und das gibt dann die Gesamtbeschleunigung, oder?

Vielen Dank
Kerstin

Bezug
                                        
Bezug
ein rollender zylinder: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 00:09 Mo 30.05.2011
Autor: Event_Horizon

Jap!


Bezug
                                                
Bezug
ein rollender zylinder: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 00:24 Mo 30.05.2011
Autor: Kueken

Dankeschön :D

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]