matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenIntegrationein paar integrale
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Integration" - ein paar integrale
ein paar integrale < Integration < Funktionen < eindimensional < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Integration"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

ein paar integrale: kontrolle
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:50 Di 24.04.2007
Autor: celeste16

Aufgabe
a) [mm] \integral{\wurzel{1-x^{2}} dx} [/mm]
b) [mm] \integral{sin\wurzel{x} dx} [/mm]
c) [mm] \integral{ln^{2}x dx} [/mm]
d) [mm] \integral{\bruch{1}{1+\wurzel{x}} dx} [/mm]

wollte hier nur mal ein paar aufgaben reinstellen um nachzuprüfen ob ich das (hauptsächlich die substitution) verstanden habe

a) [mm] \integral{\wurzel{1-x^{2}} dx} [/mm] = [mm] \bruch{1}{-2x}\integral{z^{0,5} dz} [/mm] = [mm] \bruch{1}{-3x}z^{1,5} [/mm] + C = [mm] \bruch{1}{-3x}(1-x^{2})^{1,5} [/mm] + C

b) [mm] \integral{sin\wurzel{x} dx} [/mm] = [mm] 2\wurzel{x} \integral{sinz dz} [/mm] = [mm] -2\wurzel{x}cos\wurzel{x} [/mm] + C

c) [mm] \integral{ln^{2}x dx} [/mm] = [mm] x\integral{z^{2} dz} [/mm] = [mm] \bruch{xz^{3}}{3} [/mm] + C = [mm] \bruch{xln^{3}x}{3} [/mm] + C

d) [mm] \integral{\bruch{1}{1+\wurzel{x}} dx} [/mm] = [mm] 2\wurzel{x} \integral{z^{-1} dz} [/mm] = [mm] 2\wurzel{x}ln\vmat{1 + \wurzel{x}} [/mm]  + C





        
Bezug
ein paar integrale: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:39 Di 24.04.2007
Autor: Mary15


> a) [mm]\integral{\wurzel{1-x^{2}} dx}[/mm]
>  b)
> [mm]\integral{sin\wurzel{x} dx}[/mm]
>  c) [mm]\integral{ln^{2}x dx}[/mm]
>  d)
> [mm]\integral{\bruch{1}{1+\wurzel{x}} dx}[/mm]
>  wollte hier nur mal
> ein paar aufgaben reinstellen um nachzuprüfen ob ich das
> (hauptsächlich die substitution) verstanden habe
>  
> a) [mm]\integral{\wurzel{1-x^{2}} dx}[/mm] =
> [mm]\bruch{1}{-2x}\integral{z^{0,5} dz}[/mm] = [mm]\bruch{1}{-3x}z^{1,5}[/mm]
> + C = [mm]\bruch{1}{-3x}(1-x^{2})^{1,5}[/mm] + C
>  
> b) [mm]\integral{sin\wurzel{x} dx}[/mm] = [mm]2\wurzel{x} \integral{sinz dz}[/mm]
> = [mm]-2\wurzel{x}cos\wurzel{x}[/mm] + C
>  
> c) [mm]\integral{ln^{2}x dx}[/mm] = [mm]x\integral{z^{2} dz}[/mm] =
> [mm]\bruch{xz^{3}}{3}[/mm] + C = [mm]\bruch{xln^{3}x}{3}[/mm] + C
>
> d) [mm]\integral{\bruch{1}{1+\wurzel{x}} dx}[/mm] = [mm]2\wurzel{x} \integral{z^{-1} dz}[/mm]
> = [mm]2\wurzel{x}ln\vmat{1 + \wurzel{x}}[/mm]  + C
>  
>
>
>

Hi,
es tut mir leid, aber alle deine Lösungen sind falsch.
Bei ersten probiere mal die Substitution x=sinz.
Die Aufgabe 3 kannst du mit Hilfe der partielle Integration lösen.
Bei dem letzten sieht fast richtig aus. Es muss 2( [mm] \wurzel{x}-ln|1+\wurzel{x}|) [/mm] raus kommen.


Bezug
                
Bezug
ein paar integrale: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:53 Di 24.04.2007
Autor: celeste16

okay, danke für die antwort.
ich hab also ein grundlegendes verständnisproblem. kannst du erkennen wo es bei mir hakt?
ich versuche mich derweil mal an den anderen aufgaben.


so hab mich derweil noch einmal mit der c) beschäftigt:
[mm] \integral{ln^{2}x dx} [/mm] = (xlnx - x)lnx - [mm] \integral{lnx-1 dx} [/mm] = (xlnx - x)lnx - xnlx + 2x + C = [mm] x(ln^{2}x [/mm] - 2lnx + 2)
bin ich jetzt auf dem richtigen weg?

bei a) hab ich aber trotzdem das problem dass ich nicht weiß wie ich mit der wurzel umgehen soll: = [mm] ...\integral{\wurzel{1-sin^{2}z}} [/mm]

Bezug
                        
Bezug
ein paar integrale: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:11 Di 24.04.2007
Autor: Mary15


> okay, danke für die antwort.
>  ich hab also ein grundlegendes verständnisproblem. kannst
> du erkennen wo es bei mir hakt?

bei der Substitutions-Methode liegt der Fehler daran, dass die beiden Variablen "alte" x und "neue" z gleichzeitig vorhanden sind. Wenn du eine Substitution wählst, dann muss überall die Variable x durch den neuen Term mit z ersetzt werden. Auch dx muss durch z bestimmt werden. Du darfst nicht einfach statt dx dz schreiben.
Z.b. [mm] \wurzel{x} [/mm] = z [mm] \Rightarrow [/mm] x = [mm] z^2 \Rightarrow [/mm] dx = 2zdz
Dabei spielt auch eine Rolle welche Substitution du wählst. Z.B. bei a) [mm] 1-x^2 [/mm] = z bringt nichts.

>  ich versuche mich derweil mal an den anderen aufgaben.
>  
>
> so hab mich derweil noch einmal mit der c) beschäftigt:
>  [mm]\integral{ln^{2}x dx}[/mm] = (xlnx - x)lnx - [mm]\integral{lnx-1 dx}[/mm]
> = (xlnx - x)lnx - xnlx + 2x + C = [mm]x(ln^{2}x[/mm] - 2lnx + 2)
>  bin ich jetzt auf dem richtigen weg?
>  

Die Lösung ist richtig! Allerdings verstehe ich deinen Lösungsweg nicht ganz. Was hast du als u und v' gewählt?



Bezug
                                
Bezug
ein paar integrale: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:25 Di 24.04.2007
Autor: celeste16

na ich hab u' = lnx; u = xlnx - x und v=lnx mit v'= [mm] x^{-1} [/mm]
(geht das anders??, u' und v sind doch gleich somit ist es doch pupsegal was ich nehme)

bei der substitution hab ich das tatsächlich grundsätzlich falsch verstanden.

dann mache ich mal
b)
[mm] \integral{sin\wurzel{x} dx} [/mm] = [mm] \integral{2zsinz dz} [/mm] = -2zcosz + [mm] 2\integral{cosz dz} [/mm] = [mm] 2sin\wurzel{x} [/mm] - [mm] 2\wurzel{x}cos\wurzel{x} [/mm]

und jetzt hab ich mich auch mit d) beschäftigt:
ich hab aber nach dem integrieren = 2z - 2lnIzI mit [mm] z=1+\wurzel{x} [/mm] raus, demnach hätte ich bei meinem ergebnis = [mm] 2(1+\wurzel{x} [/mm] - [mm] lnI1+\wurzel{x}I) [/mm] und komme leider nicht ganz auf dein ergebnis

und jetzt bin ich auch an a) dran:
x = sinz [mm] \Rightarrow [/mm] z=arcsinx und dx=-coszdz

[mm] -\integral{\wurzel{1-sin²z}cosz dz} [/mm] = [mm] -\integral{cos²z dz} [/mm] = [mm] -\bruch{1}{2}(z [/mm] + sinzcosz)  (so stehts zumindest in meinen Tafelwerk, hab ich nicht nochmal nachgerechnet) = [mm] -\bruch{1}{2}(arcsinx [/mm] + xcosarcsinx)

machen wir's kurz, da häng ich schon wieder. davon mal abgesehen dass es nicht sonderlich "richtig" aussieht könnte ich das jetzt nicht mehr vereinfachen.

tut mir echt leid dass ich dich damit so quäle aber ich brauch mal wieder deine hilfe.


Bezug
                                        
Bezug
ein paar integrale: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:28 Di 24.04.2007
Autor: Mary15


> na ich hab u' = lnx; u = xlnx - x und v=lnx mit v'= [mm]x^{-1}[/mm]
>  (geht das anders??, u' und v sind doch gleich somit ist es
> doch pupsegal was ich nehme)

Ok. Das geht auch. Ich habe  u = [mm] ln^{2}x [/mm] und v' = 1 gewählt und habe das gleiche Ergebnis gekriegt.

>  
> bei der substitution hab ich das tatsächlich grundsätzlich
> falsch verstanden.
>  
> dann mache ich mal
>  b)
>  [mm]\integral{sin\wurzel{x} dx}[/mm] = [mm]\integral{2zsinz dz}[/mm] =
> -2zcosz + [mm]2\integral{cosz dz}[/mm] = [mm]2sin\wurzel{x}[/mm] -
> [mm]2\wurzel{x}cos\wurzel{x}[/mm]

>
richtig!

> hast du die bearbeitung im vorherigen post mitgekriegt
> (wegen a) und der wurzel)?
>  

Sorry, habe übersehen. Also bei a) soltest du dich weiter viel mit trigonometrischen Formel auseinandersetzen. [mm] \wurzel{1-sin^{2}x} [/mm] = [mm] \wurzel{cos^{2}x} [/mm] = cosx

> und jetzt hab ich mich auch mit d) beschäftigt:
>  ich hab aber nach dem integrieren = 2z - 2lnIzI mit
> [mm]z=1+\wurzel{x}[/mm] raus, demnach hätte ich bei meinem ergebnis
> = [mm]2(1+\wurzel{x}[/mm] - [mm]lnI1+\wurzel{x}I)[/mm] und komme leider nicht
> ganz auf dein ergebnis
>

Sorry mein Fehler. Ich habe 1 verloren. Deine Lösung ist richtig.  


Bezug
                                        
Bezug
ein paar integrale: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:43 Di 24.04.2007
Autor: Mary15


>  
> und jetzt bin ich auch an a) dran:
>  x = sinz [mm]\Rightarrow[/mm] z=arcsinx und dx=-coszdz
>  
> [mm]-\integral{\wurzel{1-sin²z}cosz dz}[/mm] = [mm]-\integral{cos²z dz}[/mm]
> = [mm]-\bruch{1}{2}(z[/mm] + sinzcosz)  (so stehts zumindest in
> meinen Tafelwerk, hab ich nicht nochmal nachgerechnet) =
> [mm]-\bruch{1}{2}(arcsinx[/mm] + xcosarcsinx)
>  
> machen wir's kurz, da häng ich schon wieder. davon mal
> abgesehen dass es nicht sonderlich "richtig" aussieht
> könnte ich das jetzt nicht mehr vereinfachen.

[mm] \integral{cos²z dz} [/mm]  ist richtig! Nun kannst du den Formel für cos2z verwenden:
cos2z = [mm] cos^{2}x-sin^{2}x \Rightarrow cos^{2}x [/mm] = [mm] \bruch{1}{2}(1+cos2z) [/mm]
also [mm] \integral{cos²z dz} [/mm] = [mm] \bruch{1}{2}\integral{(1+cos2z) dz} [/mm] = [mm] \bruch{1}{2}(z +\bruch{1}{2}sin2z) [/mm] = [mm] \bruch{1}{2}(arcsinx +\bruch{1}{2}sin2z) [/mm] = [mm] \bruch{1}{2}(arcsinx +\bruch{1}{2}*2sinzcosz) [/mm] = [mm] \bruch{1}{2}(arcsinx +\bruch{1}{2}*2x\wurzel{1-x^2}) [/mm]


> tut mir echt leid dass ich dich damit so quäle aber ich
> brauch mal wieder deine hilfe.
>  

kein Problem! :)

Bezug
                                                
Bezug
ein paar integrale: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 22:01 Di 24.04.2007
Autor: celeste16

vielen dank für deine hilfe.
dann bleibt mit wohl nichts als dir eine schöne nacht zu wünschen.



Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Integration"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]