matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenHochschulPhysikeigenwerte eines operators
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "HochschulPhysik" - eigenwerte eines operators
eigenwerte eines operators < HochschulPhysik < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "HochschulPhysik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

eigenwerte eines operators: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 12:01 Mi 11.06.2014
Autor: marmik

Aufgabe
Betrachten Sie den Operator
[mm] $$Q=i\frac{d}{d\phi},$$ [/mm]
wobei [mm] $\phi$ [/mm] die übliche Polarkoordinate in 2 Dimensionen ist.
Bestimmen Sie die Eigenwerte und die normierten Eigenfunktionen des Operators. Überprüfen Sie ob die Eigenwerte reell und die Eigenfunktionen zu verschiedenen Eigenwerten orthogonal sind.

Hallo zusammen,
Ich komme bei der Aufgabe nicht wirklich weiter.
Ich kann die Eigenwertgleichung aufstellen:
[mm] $$i\frac{df_n}{d\phi}=q_nf_n$$, [/mm] wobei [mm] $q_n$ [/mm] die Eigenwerte bezeichnet.
jedoch fällt mir kein vernünftiger Ansatz für die Funktionen [mm] $f_n$ [/mm] ein. ich habe es mit einem exponentialansatz [mm] versucht:$$f_n=Ce^{-iq_n\phi}$$, [/mm] aber diese Funktion wäre nicht normierbar...

ich wäre dankbar für einen kleinen Denkanstoß.

gruß marmik

        
Bezug
eigenwerte eines operators: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:02 Mi 11.06.2014
Autor: leduart

Hallo
warum ist die fkt nicht normierbar, phi liegtt  doch zw 0 und 2pi
bis dann, lula

Bezug
        
Bezug
eigenwerte eines operators: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:07 Mi 11.06.2014
Autor: fred97


> Betrachten Sie den Operator
>  [mm]Q=i\frac{d}{d\phi},[/mm]
>  wobei [mm]\phi[/mm] die übliche Polarkoordinate in 2 Dimensionen
> ist.
>  Bestimmen Sie die Eigenwerte und die normierten
> Eigenfunktionen des Operators. Überprüfen Sie ob die
> Eigenwerte reell und die Eigenfunktionen zu verschiedenen
> Eigenwerten orthogonal sind.
>  Hallo zusammen,
>  Ich komme bei der Aufgabe nicht wirklich weiter.
>  Ich kann die Eigenwertgleichung aufstellen:
>  [mm]i\frac{df_n}{d\phi}=q_nf_n[/mm], wobei [mm]$q_n$[/mm] die Eigenwerte
> bezeichnet.
>  jedoch fällt mir kein vernünftiger Ansatz für die
> Funktionen [mm]$f_n$[/mm] ein. ich habe es mit einem
> exponentialansatz versucht:[mm]f_n=Ce^{-iq_n\phi}[/mm], aber diese
> Funktion wäre nicht normierbar...
>  
> ich wäre dankbar für einen kleinen Denkanstoß.

Die Frage nach den Eigenwerten und den Eigenfunktionen hängt doch gewaltig vom Definitionsraum des Differentialoperators ab ! Also: wo ist Q definiert ???

FRED

>  
> gruß marmik


Bezug
                
Bezug
eigenwerte eines operators: Frage (überfällig)
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 16:12 Do 12.06.2014
Autor: marmik

hallo,
danke für die Antworten.
Über den Definitionsraum ist nichts erwähnt worden. Aber wenn [mm] $\phi$ [/mm] zwischen 0 und [mm] $2\pi$ [/mm] liegt bekomm ich die Eigenfunktionen:[mm]f_n(\phi)=\frac{1}{\sqrt{2\pi}}e^{-iq_n\phi}[/mm]
Jetzt habe ich nur leider keine Ahnung wie ich an die Eigenwerte kommen kann...?
Einsetzen in die Eigenwertgleichung liefert nur: [mm] $q_n=q_n$. [/mm]

Gruß
marmik

Bezug
                        
Bezug
eigenwerte eines operators: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 16:20 Sa 14.06.2014
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
                        
Bezug
eigenwerte eines operators: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 18:13 Sa 14.06.2014
Autor: fred97


> hallo,
>  danke für die Antworten.
>  Über den Definitionsraum ist nichts erwähnt worden.


Na dann Prost !


> Aber
> wenn [mm]\phi[/mm] zwischen 0 und [mm]2\pi[/mm] liegt bekomm ich die
> Eigenfunktionen:[mm]f_n(\phi)=\frac{1}{\sqrt{2\pi}}e^{-iq_n\phi}[/mm]
>  Jetzt habe ich nur leider keine Ahnung wie ich an die
> Eigenwerte kommen kann...?
>  Einsetzen in die Eigenwertgleichung liefert nur: [mm]q_n=q_n[/mm].

Für  [mm] \lambda \in \IC [/mm] sei [mm] f_{\lambda}(\phi):=e^{-i \lambda \phi}. [/mm] Dann ist

   [mm] Q(f_{\lambda})= \lambda*f_{\lambda} [/mm]

FRED

>  
> Gruß
>  marmik


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "HochschulPhysik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]