matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenMathematicaeigenwerte
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Mathematica" - eigenwerte
eigenwerte < Mathematica < Mathe-Software < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Mathematica"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

eigenwerte: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:54 Fr 21.12.2007
Autor: toros

hallo,

ich hab die eigenwerte einer matrix [mm] A_{q_y} [/mm] berechnet, die von der variablen [mm] q_y [/mm] abhaengt und als eigenwerte [mm] \lambda_1(q_y) [/mm] und  [mm] \lambda_2(q_y) [/mm] erhalten.
dann hab ich eine weitere matrix [mm] B_{q_x, q_y} [/mm] berechnet, die von den variablen [mm] q_x [/mm] und [mm] q_y [/mm] abhaengt  und als eigenwerte [mm] \lambda_3(q_x, q_y) [/mm] und  [mm] \lambda_4(q_x, q_y) [/mm] erhalten.
Es gilt: [mm] B_{0, q_y}=A_{q_y} [/mm]

wenn ich jetzt aber [mm] \lambda_3(0, q_y) [/mm] und  [mm] \lambda_4(0, q_y) [/mm] berechne, sollte [mm] \lambda_1(q_y) [/mm] und  [mm] \lambda_2(q_y) [/mm] rauskommen, was es nicht tut. kann mir einer bitte sagen, was ich falsch mache??

danke!
gruss toros

[a]Datei-Anhang

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: nb) [nicht öffentlich]
        
Bezug
eigenwerte: Identität für reelle q_y !
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:09 Fr 21.12.2007
Autor: Peter_Pein

Hallo toros,

es ist (fast) alles richtig gemacht worden, aber Du hast nicht bedacht, dass Mathematica die Variablen als komplexe Zahlen auffasst, solange es nichts anderes gesagt bekommt.

Ich hänge Dir einfach das leicht mumimodifizierte [a]Notebook ran.

Peter


Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: nb) [nicht öffentlich]
Bezug
                
Bezug
eigenwerte: Frage (überfällig)
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 16:49 Fr 28.12.2007
Autor: toros

hallo peter,

da wäre ich nie von allein draufgekommen. danke! jetzt hab ich einmal den vektor [mm] \vektor{qx \\ \frac{2\pi}{\sqrt{3}}} [/mm] und das andere mal [mm] \vektor{\frac{1}{2}q \\ \frac{\sqrt{3}}{2}q} [/mm] genommen. jetzt ist aber wieder [mm] \lambda_1[qx]\neq\lambda_3[qx,\frac{2\pi}{\sqrt{3}}] [/mm] und [mm] \lambda_2[qx]\neq\lambda_4[qx,\frac{2\pi}{\sqrt{3}}] [/mm] sowie
[mm] \lambda_5[q]\neq\lambda_3[\frac{1}{2}q,\frac{\sqrt{3}}{2}q] [/mm] und [mm] \lambda_6[q]\neq\lambda_4[\frac{1}{2}q,\frac{\sqrt{3}}{2}q], [/mm] obwohl ich angenommen hab, dass qx bzw. q reell sein soll. kannst mir bitte sagen was ich falsch mache?

danke!

gruss toros

[a]Datei-Anhang

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: nb) [nicht öffentlich]
Bezug
                        
Bezug
eigenwerte: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 17:22 So 06.01.2008
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
                                
Bezug
eigenwerte: Frage (überfällig)
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 11:19 Mi 09.01.2008
Autor: toros

hallo,

ich bin immer noch an einer antwort interessiert. kann mir einer bitte helfen?

danke!
gruss toros

Bezug
                                        
Bezug
eigenwerte: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 11:22 Di 15.01.2008
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Mathematica"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]