matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenDeterminantenebenengleichung
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Determinanten" - ebenengleichung
ebenengleichung < Determinanten < Lineare Algebra < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Determinanten"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

ebenengleichung: Korrektur und Tipp
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:18 So 22.12.2013
Autor: arbeitsamt

Aufgabe
gegeben sind die Ebene E und die Gerade g durch

E:x= [mm] \vektor{1 \\ 1 \\ 0}+t\vektor{-1 \\ 2 \\ 3}+s\vektor{1 \\ 3 \\ 2} [/mm]

g: x= [mm] \vektor{1 \\ \gamma \\ 1}+r\vektor{0 \\ 2 \\ \gamma} [/mm]

wobei die Gerade g von einem Parameter [mm] \gamma \in \IR [/mm] abhängt
Für welche [mm] \gamma \in \IR [/mm] sind E und g parallel? Berechnen Sie in diesem Fall den Abstand und andernsfalls den Schnittpunkt

determinante der drei richtigungsvektoren =0

[mm] \vmat{ -1 & 1 & 0\\ 2 & 3 & 2 \\ 3 & 2 & \gamma }=0= -3\gamma+6+4-2\gamma [/mm]

[mm] 5\gamma=10 [/mm]
[mm] \gamma=2 [/mm]

Für [mm] \gamma=2 [/mm] sind E und g parallel

soweit richtig? wie bestimme ich den Abstand? und wieso muss man hier den schnittpunkt bestimmen wenn E und g parallel sind, kann es doch keinen schnittpunkt geben oder?

        
Bezug
ebenengleichung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:30 Sa 25.01.2014
Autor: arbeitsamt

schnittpunkt:

[mm] \vektor{1 \\ 1 \\ 0}+t\vektor{-1 \\ 2 \\ 3}+s\vektor{1 \\ 3 \\ 2} [/mm] = [mm] \vektor{1 \\ \gamma \\ 1}+r\vektor{0 \\ 2 \\ \gamma} [/mm]

[mm] \gdw [/mm]

[mm] t\vektor{-1 \\ 2 \\ 3}+s\vektor{1 \\ 3 \\ 2} [/mm] - [mm] r\vektor{0 \\ 2 \\ \gamma} [/mm] =  [mm] \vektor{0 \\ \gamma-1 \\ 1} [/mm]

[mm] \Rightarrow [/mm]


[mm] \pmat{ -1 & 1 & 0 \\ 2 & 3 & -2 \\ 3 & 2 & -\gamma }= \vektor{0 \\ \gamma-1 \\ 1} [/mm]

[mm] \gdw [/mm]

[mm] \pmat{ -1 & 1 & 0 \\ 0 & 5 & -2 \\ 0 & 0 & -\gamma +2 }= \vektor{0 \\ \gamma-1 \\ -\gamma+2} [/mm]


r=1

s= [mm] \bruch{\gamma +1}{5} [/mm]

t = [mm] \bruch{\gamma +1}{5} [/mm]

Schnittpunkt =  [mm] \vektor{1 \\ \gamma+2 \\ \gamma+1} [/mm]

wäre das soweit erstma richtig? bzw muss ich noch irgendwie [mm] \gamma [/mm] bestimmen?

für [mm] \gamma [/mm] = 2 ist der Gerade parallel zu ebene. wie bestimme ich den Abstand ohne die hessische Normalform?

Der abstandsvektor ist senkrecht zum richtungsvektor der geraden, aber wo ist der abstandsvektor senkrecht zur ebene?


Bezug
                
Bezug
ebenengleichung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:57 Sa 25.01.2014
Autor: MathePower

Hallo arbeitsamt,

> schnittpunkt:
>  
> [mm]\vektor{1 \\ 1 \\ 0}+t\vektor{-1 \\ 2 \\ 3}+s\vektor{1 \\ 3 \\ 2}[/mm]
> = [mm]\vektor{1 \\ \gamma \\ 1}+r\vektor{0 \\ 2 \\ \gamma}[/mm]
>  
> [mm]\gdw[/mm]
>  
> [mm]t\vektor{-1 \\ 2 \\ 3}+s\vektor{1 \\ 3 \\ 2}[/mm] - [mm]r\vektor{0 \\ 2 \\ \gamma}[/mm]
> =  [mm]\vektor{0 \\ \gamma-1 \\ 1}[/mm]
>  
> [mm]\Rightarrow[/mm]
>  
>
> [mm]\pmat{ -1 & 1 & 0 \\ 2 & 3 & -2 \\ 3 & 2 & -\gamma }= \vektor{0 \\ \gamma-1 \\ 1}[/mm]
>  
> [mm]\gdw[/mm]
>  
> [mm]\pmat{ -1 & 1 & 0 \\ 0 & 5 & -2 \\ 0 & 0 & -\gamma +2 }= \vektor{0 \\ \gamma-1 \\ -\gamma+2}[/mm]
>  
>
> r=1
>
> s= [mm]\bruch{\gamma +1}{5}[/mm]
>  
> t = [mm]\bruch{\gamma +1}{5}[/mm]
>  
> Schnittpunkt =  [mm]\vektor{1 \\ \gamma+2 \\ \gamma+1}[/mm]
>  


Das ist richtig. [ok].


> wäre das soweit erstma richtig? bzw muss ich noch
> irgendwie [mm]\gamma[/mm] bestimmen?
>  
> für [mm]\gamma[/mm] = 2 ist der Gerade parallel zu ebene. wie
> bestimme ich den Abstand ohne die hessische Normalform?

>


Prüfe doch erstmal, ob sich der Aufpunkt der Geraden
für diesen Fall auf der Ebene befindet.  


> Der abstandsvektor ist senkrecht zum richtungsvektor der
> geraden, aber wo ist der abstandsvektor senkrecht zur
> ebene?

>


Gruss
MathePower  

Bezug
                        
Bezug
ebenengleichung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:41 Sa 25.01.2014
Autor: arbeitsamt


> Prüfe doch erstmal, ob sich der Aufpunkt der Geraden
> für diesen Fall auf der Ebene befindet.  



[mm] \vektor{0 \\ 2 \\ \gamma} [/mm] = [mm] t\vektor{-1 \\ 2 \\ 3}+s\vektor{1 \\ 3 \\ 2} [/mm]

[mm] \Rightarrow [/mm] t = s

[mm] \Rightarrow [/mm]  2 = 5s [mm] \Rightarrow [/mm] s = [mm] \bruch{2}{5} [/mm]


[mm] \Rightarrow \gamma [/mm] = 2


[mm] \vektor{1 \\ 1 \\ 0}+\bruch{2}{5}\vektor{-1 \\ 2 \\ 3}+\bruch{2}{5}\vektor{1 \\ 3 \\ 2} [/mm] [mm] \not= [/mm] [mm] \vektor{1 \\ 2 \\ 1} [/mm]

das heißt die Gerade ist parallel zur ebene. wie bestimme ich jetzt den Abstand? Kann man den Abstand auch ohen die Hessische Normalform bestimmen?

Bezug
                                
Bezug
ebenengleichung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:50 Sa 25.01.2014
Autor: MathePower

Hallo arbeitsamt,

>
> > Prüfe doch erstmal, ob sich der Aufpunkt der Geraden
> > für diesen Fall auf der Ebene befindet.  
>
>
>
> [mm]\vektor{0 \\ 2 \\ \gamma}[/mm] = [mm]t\vektor{-1 \\ 2 \\ 3}+s\vektor{1 \\ 3 \\ 2}[/mm]
>  
> [mm]\Rightarrow[/mm] t = s
>  
> [mm]\Rightarrow[/mm]  2 = 5s [mm]\Rightarrow[/mm] s = [mm]\bruch{2}{5}[/mm]
>  
>
> [mm]\Rightarrow \gamma[/mm] = 2
>  
>
> [mm]\vektor{1 \\ 1 \\ 0}+\bruch{2}{5}\vektor{-1 \\ 2 \\ 3}+\bruch{2}{5}\vektor{1 \\ 3 \\ 2}[/mm]
> [mm]\not=[/mm] [mm]\vektor{1 \\ 2 \\ 1}[/mm]
>  
> das heißt die Gerade ist parallel zur ebene. wie bestimme
> ich jetzt den Abstand? Kann man den Abstand auch ohen die
> Hessische Normalform bestimmen?


Ja. Bestimme den Lotfußpunkt von g auf E.


Gruss
MathePower

Bezug
        
Bezug
ebenengleichung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:39 So 22.12.2013
Autor: leduart

hallo
1. Abstand für das )richtige [mm] \gamma=2 [/mm]
2. Schnittpunkt für allgemeines [mm] \gamma. [/mm]
Abstand Ebene  Gerade schau in Buch oder skript
oder hier im forum
Gruss leduart

Bezug
                
Bezug
ebenengleichung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 22:41 So 22.12.2013
Autor: arbeitsamt

wie bestimme ich hier am besten den schnittpunkt?

g1=E

[mm] \vektor{1 \\ \gamma \\ 1}+r\vektor{0 \\ 2 \\ \gamma}= \vektor{1 \\ 1 \\ 0}+t\vektor{-1 \\ 2 \\ 3}+s\vektor{1 \\ 3 \\ 2} [/mm]

[mm] r\vektor{0 \\ 2 \\ \gamma}= \vektor{0 \\ 1-\gamma \\ -1}+t\vektor{-1 \\ 2 \\ 3}+s\vektor{1 \\ 3 \\ 2} [/mm]

daraus folgen 3 gleichungen:

gleichungs 1: 0= -t+s

gleichung 2: 2r = [mm] 1-\gamma+2t+3s [/mm]

gleichung 3: [mm] \gamma*r [/mm] = -1+3t+2s


gleichung 1: [mm] \Rightarrow [/mm] s=t

t in gleichung 2 einsetzen: [mm] \Rightarrow [/mm] r= [mm] \bruch{1}{2}-\bruch{\gamma}{2}+\bruch{5s}{2} [/mm]

r in gleichung 3: [mm] \Rightarrow \gamma-\gamma^2+5s\gamma=-2+10s [/mm]

ich merke schon, so wird das nichts. muss ich hier mit dem gausverfahren paar unbekannte eliminieren?

Bezug
                        
Bezug
ebenengleichung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 06:18 Mo 23.12.2013
Autor: angela.h.b.


> wie bestimme ich hier am besten den schnittpunkt?
>  
> g1=E
>  
> [mm]\vektor{1 \\ \gamma \\ 1}+r\vektor{0 \\ 2 \\ \gamma}= \vektor{1 \\ 1 \\ 0}+t\vektor{-1 \\ 2 \\ 3}+s\vektor{1 \\ 3 \\ 2}[/mm]
>  
> [mm]r\vektor{0 \\ 2 \\ \gamma}= \vektor{0 \\ 1-\gamma \\ -1}+t\vektor{-1 \\ 2 \\ 3}+s\vektor{1 \\ 3 \\ 2}[/mm]
>  
> daraus folgen 3 gleichungen:
>  
> gleichungs 1: 0= -t+s
>  
> gleichung 2: 2r = [mm]1-\gamma+2t+3s[/mm]
>  
> gleichung 3: [mm]\gamma*r[/mm] = -1+3t+2s
>  
>
> gleichung 1: [mm]\Rightarrow[/mm] s=t

Hallo,

setze dies nun in Gleichung 2 und 3 ein.
Du hast dann zwei Gleichungen mit zwei Unbekannten.

Eliminiere dann den nächsten Parameter.


>  
> t in gleichung 2 einsetzen: [mm]\Rightarrow[/mm] r=
> [mm]\bruch{1}{2}-\bruch{\gamma}{2}+\bruch{5s}{2}[/mm]

Offenbar hattest Du t=s auch in Gleichung 3 eingesetzt, und nun:

>  
> r in gleichung 3: [mm]\Rightarrow \gamma-\gamma^2+5s\gamma=-2+10s[/mm]

Jetzt sammelst Du auf der einen Seite die Vielfachen von s, auf der anderen Seite den Rest, und dann löst Du nach s auf.

Einsetzen liefert Dir dann r und t und schließlich den Schnittpunkt.


> ich merke schon, so wird das nichts. muss ich hier mit dem
> gausverfahren paar unbekannte eliminieren?  

Wie Du das LGS löst, ist prinzipiell Dir überlassen.
Du solltest Dir aber den Gaußalg. in Tabellenform aneignen,
denn damit kommt man übersichtlich zum Ziel.

Beachte ansonsten Richies Tip: wenn Du in der Lage bist, die Ebenengleichung zügig und fehlerfrei in Koordinatenform umzuwandeln, ist der von ihm vergeschlagene Weg bequemer.

LG Angela








Bezug
        
Bezug
ebenengleichung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 23:02 So 22.12.2013
Autor: Richie1401

Hallo arbeitsamt,

für die Berechnung des Schnittpunktes würde ich dir empfehlen, die Ebene zunächst in Normalenform umzuwandeln. So umgehst du das Lösen eines LGS.

Forme also zuächst die Ebene auf die Form

   E: ax+by+cz=d

um.

Setze dann die Gerade g ein und bestimme so den Parameter.

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Determinanten"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]