matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenIntegralrechnunge^(1-0.5t^2)
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Integralrechnung" - e^(1-0.5t^2)
e^(1-0.5t^2) < Integralrechnung < Analysis < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Integralrechnung"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

e^(1-0.5t^2): Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 11:39 Sa 25.04.2009
Autor: DrNetwork

Aufgabe
Gegeben ist die Funktion [mm] f(x)=e^{1-0.5x^2} [/mm] mit Definitionsbereich [mm] D_f=\IR [/mm]
Die Abbildung auf der folgenden Seite zeigt den Graphen G f von f.

Die Integralfunktion F ist definiert durch $F(x) = [mm] \integral_{0}^{x}{f(t)dt}$ [/mm]
a) Untersuchen Sie das Symmetrie-, Monotonie- und Krümmungsverhalten des Graphen von F. Bestimmen Sie aus der Abbildung mit Hilfe des Gitternetzes Näherungswerte für F( 1 ) , F(1), F(2) und F(4). Tragen Sie den Graphen von F im Bereich x ∈ [−4;4] in die gegebene Abbildung ein.

Ich scheitere schon bei der Integration stimmt der Ansatz überhaupt, da das t einen etwas verwirrt:

[mm] F(x)=e\int_{0}^{x}{\frac{1}{e^{0.5t^2}}dt} [/mm]

        
Bezug
e^(1-0.5t^2): nicht integrieren
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 11:48 Sa 25.04.2009
Autor: Loddar

Hallo DrNetwork!


Da hier eine der beiden Integrationsgrenzen $x_$ lautet, sollte man (wie hier geschehen) innerhalb des Integrals eine andere Variable verwenden.

Zur Aufgabe: Du brauchst (und kannst) diese Funktion nicht integrieren, da sich für diese Funktion keine geschlossene Form der Stammfunktion angeben lässt.

Die Eigenschaften sollst Du zum Einen aus der (wohl Dir bekannten) Zeichnung verwenden.

Zum Anderen kennst Du ja die Ableitung der Funktion $F(x)_$ .

Es gilt:
$$F(x) \ = \  [mm] \integral_{0}^{x}{f(t) \ dt} [/mm] \ = \ [mm] \left[ \ F(t) \ \right]_0^x [/mm] \ = \ F(x)-F(0)$$
Damit wird die Ableitung zu:
$$F'(x) \ = \ f(x) \ = \ [mm] e^{1-0{,}5*x^2}$$ [/mm]

Gruß
Loddar


Bezug
                
Bezug
e^(1-0.5t^2): Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 11:59 Sa 25.04.2009
Autor: DrNetwork


> Die Eigenschaften sollst Du zum Einen aus der (wohl Dir
> bekannten) Zeichnung verwenden.

  

> Zum Anderen kennst Du ja die Ableitung der Funktion [mm]F(x)_[/mm]
>  
> Es gilt:
>  [mm]F(x) \ = \ \integral_{0}^{x}{f(t) \ dt} \ = \ \left[ \ F(t) \ \right]_0^x \ = \ F(x)-F(0)[/mm]
>  
> Damit wird die Ableitung zu:
>  [mm]F'(x) \ = \ f(x) \ = \ e^{1-0{,}5*x^2}[/mm]

Hallo Loddar,

vielen Dank für die schnelle Antwort aber den letzten Teil weiss ich, versteh ihn aber nicht. Also das die Ableitung der Stammfunktion wieder die ursprüngliche Funktione ergibt das ist klar, aber wie hilft sie mir bei der Aufgabenstellung weiter. Ausserdem bei F(x) müsste doch t dann ein konstanter Wert sein oder nicht? t steht ja nicht in der "Argumentenliste"

hier die Zeichnung:
[Dateianhang nicht öffentlich]

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: png) [nicht öffentlich]
Bezug
                        
Bezug
e^(1-0.5t^2): kein t mehr
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 13:35 Sa 25.04.2009
Autor: Loddar

Hallo DrNetwork!


> Also das die Ableitung der Stammfunktion wieder die ursprüngliche
> Funktione ergibt das ist klar, aber wie hilft sie mir bei der
> Aufgabenstellung weiter.

Welche Symmetrie hat denn $f(x)_$ ? Dann kann man daraus auf die Symmetrie(art) der stammfunktion schließen.


> Ausserdem bei F(x) müsste doch t dann ein konstanter Wert sein oder nicht?

In der "integralsfreien" Darstelllung von $f(x)_$ taucht doch gar kein $t_$ mehr auf. Das war nur für das Integral eine Hilfsvariable.


Gruß
Loddar


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Integralrechnung"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]