matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenExp- und Log-Funktionene-funktion
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Exp- und Log-Funktionen" - e-funktion
e-funktion < Exp- und Log-Fktn < Analysis < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Exp- und Log-Funktionen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

e-funktion: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:18 So 26.02.2006
Autor: brunobach

Aufgabe
f(x) = -3*e ^-05x

Gegeben ist  f (x) = -3 * e^-05x


Hallo !!!

Kann mir jemand weiter helfen ?

1.Ich soll nachweisen, dass der Graph zu f genau einen Schnittpunkt mit nur einer der beiden Koordinatenachsen hat.

2. Berechne die Maßzahl der Fläche, die der Graph zu f, die x-Achse sowie die geraden x=-1 und x=3 einschließen.

3. Berechne die Gleichung der Tangente, die im Punkt P( 1/f(1) ) an den Graph zu f angelegt werden kann.

Ich verstehe die ganze Aufgabenstellung nicht !!!
Ich brauche dringend hilfe!!!


Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt
metrostar18@hotmail.com

        
Bezug
e-funktion: Ansätze
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:41 So 26.02.2006
Autor: Loddar

Hallo Bruno,

[willkommenmr] !!


Ich nehme mal an, Du meinst folgendes: $f(x) \ = \ [mm] -3*e^{-0.5*x}$ [/mm] .


> 1.Ich soll nachweisen, dass der Graph zu f genau einen
> Schnittpunkt mit nur einer der beiden Koordinatenachsen
> hat.

Welche Schnittpunkte mit den Koordinatenachsen gibt es denn?

Schnittpunkt mit der x-Achse: hier musst Du rechnen $f(x) \ = \ [mm] -3*e^{-0.5x} [/mm] \ = ß 0$ und nach $x \ = \ ...$ auflösen.

Gibt es eine Lösung?


Schnittpunkt mit der y-Achse: hier einfach als x-Wert die $0_$ einsetzen:   $f(0) \ = \ ...$


> 2. Berechne die Maßzahl der Fläche, die der Graph zu f, die
> x-Achse sowie die geraden x=-1 und x=3 einschließen.

Flächenberechnung bei Kurven hat in der Regel etwas mit Integralrechnung zu tun. Und hier sind Dir auch die beiden Integrationsgrenzen bereitsvorgegeben:

$A \ = \ [mm] \integral_{-1}^{3}{-3*e^{-0.5x} \ dx} [/mm] \ = \ ...$



> 3. Berechne die Gleichung der Tangente, die im Punkt P(
> 1/f(1) ) an den Graph zu f angelegt werden kann.

Wie lautet denn der Funktionswert $f(1)_$ ? Und wie die zugehörige Steigung an dieser Stelle? [mm] $m_t [/mm] \ = \ f'(1)$

Um nun die Geradengleichung dieser Tangenten zu erhalten, musst Du die Punkt-Steigungs-Form verwenden:

[mm] $m_t [/mm] \ = \ [mm] \bruch{y-y_0}{x-x_0} [/mm] \ = \ [mm] \bruch{y-f(1)}{x-1} [/mm] \ = \ f'(1)$


Gruß
Loddar


Bezug
                
Bezug
e-funktion: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 22:43 So 26.02.2006
Autor: brunobach

Danke für die Hilfe !!!

Die Aufgaben 1. und 2. habe ich verstanden. Danke !!!

Die 3. Aufgabe, da habe ich noch Probleme. Das mit der Punkt-Steigungs-Form, wie soll ich die Gleichung der Tangente ermitteln, wenn nur ein
P ( 1/f(1)) gegeben ist ?

Gruß
Bruno

Bezug
                        
Bezug
e-funktion: erst ausrechnen
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:52 So 26.02.2006
Autor: Loddar

Hallo Bruno!


Mit dem gegebenen x-Wert [mm] $x_0 [/mm] \ = \ 1$ sowie der Funktionsvorschrift kannst du Dir doch sowohl den zugehörigen Funktionswert [mm] $y_0 [/mm] \ = \ f(1)$ sowie (nach Bildung der Ableitung) auch die entsprechende Steigung [mm] $m_t [/mm] \ = \ f'(1)$ ermitteln .


Damit hast Du die beiden erforderlichen Angaben (Punktkoordinaten sowie zugehörige Steigung), um mit der Punkt-Steigungs-Form die Tangentengleichung berechnen zu können.


Gruß
Loddar


Bezug
                                
Bezug
e-funktion: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:07 Mo 27.02.2006
Autor: brunobach

Danke Loddar !!!

Du hast mir wirklich weiter geholfen !!! Danke!!!

Ich habe noch ein Problem usw. ich soll die ersten drei Ableitungen der folgenden Funktion bestimmen.

f(x)= (x+1)*e^-x

die ersten beiden habe ich schon.
f´(x) = e^-x + ( x+1 )*(-e^-x)
f´´(X) = e^-x - e^-x + (x+1)*e^-x
wie lautet nun die dritte.

Gruß
Bruno

Bezug
                                        
Bezug
e-funktion: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:37 Mo 27.02.2006
Autor: Bastiane

Hallo!

> Ich habe noch ein Problem usw. ich soll die ersten drei
> Ableitungen der folgenden Funktion bestimmen.
>  
> f(x)= (x+1)*e^-x

Für neue Aufgaben mache in Zukunft bitte eine neue Frage auf.

> die ersten beiden habe ich schon.
>  f´(x) = e^-x + ( x+1 )*(-e^-x)

Hier kannst du aber noch etwas zusammenfassen, dann erhältst du nämlich [mm] -xe^{-x}. [/mm]
Das kannst du nun mit der MBProduktregel ableiten und erhälst: [mm] f''(x)=-e^{-x}+xe^{-x} [/mm]

Die dritte Ableitung berechnest du ebenfalls mit der MBProduktregel und erhältst: [mm] f'''(x)=2e^{-x}-xe^{-x} [/mm]

Viele Grüße
Bastiane
[cap]

P.S.: Benutze doch bitte das nächste Mal unseren Formeleditor. Wenn du einfach nur geschweifte Klammern um die Exponenten machst, wird das Ganze wesentlich leserlicher.


Bezug
                                                
Bezug
e-funktion: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 23:48 Mo 27.02.2006
Autor: brunobach

Sehr nett von dir Bastiane!!!Danke für die Hilfe !!!

ich habe mich erst gestern angemeldet, deswegen.....


Gruß

bruno

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Exp- und Log-Funktionen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]