matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenExp- und Log-Funktionene- und In Funktionen
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Exp- und Log-Funktionen" - e- und In Funktionen
e- und In Funktionen < Exp- und Log-Fktn < Analysis < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Exp- und Log-Funktionen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

e- und In Funktionen: Hilfe bei Lösung
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:48 Mi 14.01.2009
Autor: julmarie

a) untersuche die Funktionenschar zu ft(x)=x(t-ln(x)) mit x>0.
b) Auf welcher Kurve liegen alle extrempunkte?
c)Können verschiedene Graphen der Schar gemeinsame Punkte haben?

Kann mir hier vielleicht jemand bei helfen? Irgendwelche Ansätze? Meine kleine Cousine hat gefragt ob ich ihr helfen kann, aber sowas hatte ich nie in der schule, nur die ganz normale Kurvendiskussion mit e- FUnktionen aber keine In-Funktionen!
WÄre super, auch wenns nur ein Ansatz ist!

        
Bezug
e- und In Funktionen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:50 Mi 14.01.2009
Autor: abakus


> a) untersuche die Funktionenschar zu ft(x)=x(t-ln(x)) mit
> x>0.
>  b) Auf welcher Kurve liegen alle extrempunkte?
>  c)Können verschiedene Graphen der Schar gemeinsame Punkte
> haben?
>  
> Kann mir hier vielleicht jemand bei helfen? Irgendwelche
> Ansätze? Meine kleine Cousine hat gefragt ob ich ihr helfen
> kann, aber sowas hatte ich nie in der schule, nur die ganz
> normale Kurvendiskussion mit e- FUnktionen aber keine
> In-Funktionen!
>  WÄre super, auch wenns nur ein Ansatz ist!

Hallo,
das musst du nach Produktregel ableiten. Die Ableitung von ln(x) ist übrigens 1/x.
Viele Grüße
Abakus



Bezug
                
Bezug
e- und In Funktionen: Überpfüfung
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:20 Mi 14.01.2009
Autor: julmarie

wäre dann die erste ABleitung folgende:

1/x *x + /t-ln(x))*1 ??

weil  ist gilt ja u`*v+u*v`  und u ist doch das in der klammer und v das davor?!

Bezug
                        
Bezug
e- und In Funktionen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:34 Mi 14.01.2009
Autor: Tyskie84

Hallo,

Wir haben [mm] \\f_{t}(x)=x\cdot{}(t-ln(x)) [/mm] nach der Produktregel abzuleiten. Nun ist es egal was du als [mm] \\u [/mm] und was als [mm] \\v [/mm] bildest.

Ich habe:

[mm] \\u=x [/mm]
[mm] \\u'=1 [/mm]
[mm] \\v=(t-ln(x)) [/mm]
[mm] \\v'=-\bruch{1}{x} [/mm]

[mm] \Rightarrow \\f'_{t}(x)=1\cdot{}(t-ln(x))+x\cdot{}\left(-\bruch{1}{x}\right)=(t-ln(x))-1 [/mm]

Nun brauchst du noch die 2. Ableitung zu bilden um die Hochpunkte der Funktionsschar ermitteln zu können.

Wie es weitergeht sollte klar sein. Poste deine Ergebnisse mit Rechenschritte dann können wir drüber schauen :-)

(Kontrollergebniss für deine Ortskurve; [mm] \\y=x [/mm] :-) )

[hut] Gruß



Bezug
                                
Bezug
e- und In Funktionen: Überpfüfung
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 22:41 Mi 14.01.2009
Autor: julmarie

also war meine ableitung außer das -1 gar nicht mal so schlecht :)

Ist dann also die 2te ABleitung : (t-ln(x))-1* (-1/x) = (1/x)* (t-ln(x))  ?

Die nullstelle ist ja 0
Aber wie bekomme ich denn die Extrempunkte raus? Die 1te ABleitung gleich null setzen, aber wie löst man sowas auf?

Bezug
                                        
Bezug
e- und In Funktionen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:50 Mi 14.01.2009
Autor: Tyskie84

Hallo,

wenn wir als 1.Ableitung folgendes haben:

[mm] \\f_{t}'(x)=(t-ln(x))-1 [/mm] brauchen wir nun nicht mehr die Produktregel um abzuleiten denn es gibt kein Produkt :-)

Dein [mm] \\t [/mm] ist eine Konstante und fällt beim Ableiten weg. Die [mm] \\-1 [/mm] ist auch eine Zahl und fällt ebenfalls beim ableiten weg.

Nun ist dann die 2. Ableitung wie folgt:

[mm] f_{t}''(x)=-\bruch{1}{x} [/mm]

So und nun zu den Extempunkten:

Wie du richtig festgestellt hast müssen wir die erste Ableitung 0 setzen, also:

[mm] \\(t-ln(x))-1=0 [/mm]

Jetzt etwas umstellen:

[mm] \\ln(x)=t-1 [/mm]

Nun wollen wir ja nach [mm] \\x [/mm] auflösen. Dazu benutzen wir die [mm] \\e-Funktion: [/mm]

[mm] \\e^{ln(x)}=e^{t-1} [/mm]
[mm] \\x=e^{t-1} [/mm]

Jetzt die hinreichende Bedingung, mit [mm] f_{t}'(x)=0 \wedge f_{t}''(x)\not=0 [/mm]

Jetzt bist du wieder dran. Es ist eine normale Kurvendiskussion. Das habt ihr in der Schule doch gemacht.

[mm] f_{t}''(e^{t-1})=.... [/mm]

[hut] Gruß

Bezug
                                                
Bezug
e- und In Funktionen: Danke
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 22:53 Mi 14.01.2009
Autor: julmarie

Danke , diese komischen zeichen verwirren nur ein wenig.. dann mach ich mich jetzt nochmal ran!

Bezug
                                                
Bezug
e- und In Funktionen: Aufgabe B)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 23:00 Mi 14.01.2009
Autor: julmarie

Also ist der Extremwert ein Hochpunkt, oder? denn das ergebnis ist kleiner null!
aber wie finde ich raus auf welcher kurve alle extrempunkte liegen? Ich hab mit funktionsscharen leider noch nicht gearbeitet und hab keine Ahnung wie ich an aufgabe b) und c) rangehen muss..

Bezug
                                                        
Bezug
e- und In Funktionen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 23:21 Mi 14.01.2009
Autor: Tyskie84

Hallo,

Mit Funktionsscharen funktioniert es im Prinzip genauso:

Also hier waren wir stehen geblieben:

[mm] f_{t}''(e^{t-1})=-\bruch{1}{e^{t-1}} [/mm] <0 [mm] \Rightarrow [/mm] Hochpunkt!

Damit haben wir [mm] \\HP(e^{t-1})|"?") [/mm]

Wir kommen wir an "?" ran?

Ganz einfach indem wir den Kandidaten (also [mm] e^{t-1}) [/mm] in [mm] f_{t}(x) [/mm] einsetzen.

Also:

[mm] f_{t}(x)=e^{t-1}\cdot(t-ln(e^{t-1}))=e^{t-1}\cdot(t-ln(e^{t-1}))=e^{t-1}\cdot(t-(t-1))=e^{t-1}. [/mm]

Damit ist der fehlende [mm] \\y-Wert [/mm] ebenfalls [mm] e^{t-1} [/mm]

Damit haben wir als Hochpunkte [mm] HP(e^{t-1}|e^{t-1}) [/mm]

Nun schauen wir uns die Koordinaten des Hochpunktes an:

[mm] \\x=e^{t-1} [/mm] und
[mm] \\y=e^{\red{t}-1} [/mm]

Nun stellen wir eine der Gleichungen nach [mm] \\t [/mm] um, wie folgt:

[mm] \\x=e^{t-1} \gdw ln(x)=ln(e^{t-1}) \gdw \\ln(x)=t-1 [/mm]

[mm] \Rightarrow \\t=\red{ln(x)+1} [/mm]

Das setzen wir in die 2 Gleichung ein:

[mm] \\y=e^{(\red{ln(x)+1})-1}=e^{ln(x)}=x [/mm]

Also liegen alle Hochpunkte der Funktionsschar [mm] \\f_{t}(x) [/mm] auf der Geraden [mm] \\y=x. [/mm]

Damit ist [mm] \\b) [/mm] fertig.


Was sind deine Gedanken zu [mm] \\c)? [/mm]

Gibt es gemeinsame Punkte? Nehme dir einfach 2 unterschiedliche Punkte.

Bsp:

[mm] x\cdot(t_{1}-ln(x))=x\cdot(t_{2}-ln(x)) [/mm]

[mm] \Rightarrow [/mm] ?

[hut] Gruß

Bezug
                                                                
Bezug
e- und In Funktionen: Danke
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 23:34 Mi 14.01.2009
Autor: julmarie

Erstmal schonmal vielen Dank für die super hilfe.. da wird sich meine cousine morgen ja freuen !  Vielen Dank.. werde mich jetzt noch an c machen..

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Exp- und Log-Funktionen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]