matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenVektorendreiseitige pyramide
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Vektoren" - dreiseitige pyramide
dreiseitige pyramide < Vektoren < Lin. Algebra/Vektor < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Vektoren"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

dreiseitige pyramide: eckpunkte spitze und volumen
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:24 Di 13.03.2007
Autor: techno_babe

Aufgabe
die grudfläche einer dreiseitigen pyramide liegt in der ebene e: 9x -2y + 6z=13. die geraden g und h sind trägergeraden zweier seitenkanten, die dritte seitenkante steht auf die basisebene normal.

g: x= (-8/9/-3) + s. (9/-5/5)

h: x= (-4/9/-9) + t. (7/-5/8)

a) berechne die koordinaten der eckpunkte der pyramide
b)bestimme das volumen der pyramide
c)wie lauten die koordinaten der an der ebene e gespiegelten spitze der pyramide?


leute bitte helft mir i kenn mi ned aus und hab in ein paar wochn matura *seufz*  

die grudfläche einer dreiseitigen pyramide liegt in der ebene e: 9x -2y + 6z=13. die geraden g und h sind trägergeraden zweier seitenkanten, die dritte seitenkante steht auf die basisebene normal.

g: x= (-8/9/-3) + s. (9/-5/5)

h: x= (-4/9/-9) + t. (7/-5/8)

a) berechne die koordinaten der eckpunkte der pyramide
b)bestimme das volumen der pyramide
c)wie lauten die koordinaten der an der ebene e gespiegelten spitze der pyramide?


leute bitte helft mir i kenn mi ned aus und hab in ein paar wochn matura *seufz*  

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt

        
Bezug
dreiseitige pyramide: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:32 Di 13.03.2007
Autor: leduart

Hallo
10. Klasse und bald Matura? das passt nicht!
1. Schneide g und h ergibt S=Spitze der Pyramide.
2. schneide g und h mit der Ebene e, gibt 2 Punkte des Grunddreiecks.
3.senkrechte von S auf e schneidet e im dritten punkt des Gruddreiecks
Laenge Se ist Hoehe, *Flaeche Grunddreieck/3= Vol.
4. Se auf das doppelte verlaengern.
Gruss leduart

Bezug
                
Bezug
dreiseitige pyramide: rückfrage
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:58 Di 13.03.2007
Autor: techno_babe

und wie stelle ich die gerade vom punkt S auf damit ich sie mit der ebene schneiden kann?

Bezug
                        
Bezug
dreiseitige pyramide: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:02 Di 13.03.2007
Autor: leduart

Hallo
Aufpunkt S, vektor senkrecht e!
Gruss leduart

Bezug
                                
Bezug
dreiseitige pyramide: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 22:04 Di 13.03.2007
Autor: techno_babe

ja tut mir leid i was ned wie man den aufstellt also wenn da punkt S(-18/19/-25) ist wie is dann da vektor?

Bezug
                                        
Bezug
dreiseitige pyramide: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:27 Di 13.03.2007
Autor: leduart

Hallo
Wenn eine Ebene in der "Normalform" ax+by+cz+d=0 gegeben ist, ist ein Normalenvektor (also Vektor senkrecht zur Ebene gegeben durch ;
[mm] \vec{n}=\vektor{a\\b\\c} [/mm]
(kannst du auch deutsch? oder ist so zu schreiben in österreich cool?)
Gruss leduart

Bezug
                                                
Bezug
dreiseitige pyramide: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 22:41 Di 13.03.2007
Autor: techno_babe

danke!
lache mich bitte nicht aus aber wenn ich die grundfläche a.ha/2 ausrechnen muss a ist dann die strecke AB aber wie kann ich mir ha ausrechnen?

Bezug
                                                        
Bezug
dreiseitige pyramide: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 00:13 Mi 14.03.2007
Autor: leduart

Hallo
kennst du das Vektor oder Kreuzprodukt? das gibt die Flaeche des von 2 vektoren a,b aufgespannten Parallelogramms, also die doppelte Flaeche des Dreiecks.
also bilde aKreuz  b mit a und b 2 vektoren, die von A nach B und von A nach c gehen.
Gruss leduart.

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Vektoren"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]