matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenAbbildungen und Matrizendrehung um die z-achse
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Abbildungen und Matrizen" - drehung um die z-achse
drehung um die z-achse < Abbildungen+Matrizen < Lin. Algebra/Vektor < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Abbildungen und Matrizen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

drehung um die z-achse: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:18 Di 10.02.2009
Autor: mef

hallo, unsere aufgabe ist, ein objekt zb. ein haus um die z- achse zu drehen

es geht hierbei um die aufstellung von matrizen

einige bildpunkte wären zb. P1(5/0/0), P2(5/8/0), P3(5/7/0)

im unterricht haben folgende matrix anhand von einheitsvektoren kennen gelernt
[mm] \pmat{ cos(30) & -sin(30) & 0 \\ sin(30) & cos(30) & 0 \\ 0 & 0 &1 } [/mm]

nun sind meine angegebenen bildpunktedie ganz oben erwähnten

meine frage ,wie rechne ich folgende matrizengleichung

D * [mm] \pmat{ 5 & 5 & 5 \\ 0 & 8 & 7 \\ 0 & 0 & 0 } [/mm] = [mm] \pmat{ cos(30) & -sin(30) & 0 \\ sin(30) & cos(30) & 0 \\ 0 & 0 &1 } [/mm]

bitte bitte helft mir

mein ziel ist es letztendlich die um 30 grad gedrehten bildpunkte herauszukriegen anhand der matrizen

dank im voraus

        
Bezug
drehung um die z-achse: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:32 Di 10.02.2009
Autor: Al-Chwarizmi


> hallo, unsere aufgabe ist, ein objekt zb. ein haus um die
> z- achse zu drehen
>  
> es geht hierbei um die aufstellung von matrizen
>
> einige bildpunkte wären zb. P1(5/0/0), P2(5/8/0),
> P3(5/7/0)

Bildpunkte oder abzubildende Punkte ?
  

> im unterricht haben folgende matrix anhand von
> einheitsvektoren kennen gelernt
>  [mm]\pmat{ cos(30) & -sin(30) & 0 \\ sin(30) & cos(30) & 0 \\ 0 & 0 &1 }[/mm]
>  
> nun sind meine angegebenen bildpunktedie ganz oben
> erwähnten
>  
> meine frage ,wie rechne ich folgende matrizengleichung
>  
> D * [mm]\pmat{ 5 & 5 & 5 \\ 0 & 8 & 7 \\ 0 & 0 & 0 }[/mm] = [mm]\pmat{ cos(30) & -sin(30) & 0 \\ sin(30) & cos(30) & 0 \\ 0 & 0 &1 }[/mm]

> mein ziel ist es letztendlich die um 30 grad gedrehten
> bildpunkte herauszukriegen anhand der matrizen



Hallo mef,

ich verstehe nicht, was du mit der obigen Gleichung
beabsichtigst. Um einen Punkt abzubilden, musst du
doch einfach die Drehmatrix mit dem Punktvektor
multiplizieren, zum Beispiel:

        $\ [mm] {P_2}_{\ gedreht}\ [/mm] =\ [mm] Drehmatrix*P_2$ [/mm]


               $\ =\ [mm] \pmat{ cos(30°) & -sin(30°) & 0 \\ sin(30°) & cos(30°) & 0 \\ 0 & 0 &1 }*\vektor{5\\8\\0}$ [/mm]

LG



Bezug
                
Bezug
drehung um die z-achse: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 20:39 Di 10.02.2009
Autor: mef

hmm das stand an der tafel so


aber ich probiere es mal auf deine art und weise

übrigens weißt du  zufällig was  dann D bei uns sein kann?
wenn damit nicht die matrix mit cos und sin gemeint ist?

Bezug
                        
Bezug
drehung um die z-achse: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:52 Di 10.02.2009
Autor: mef

im drei dimensionalen muss man glaube ich auch die matrix benutzen die ich in meiner ersten fragestellung hatte

glaube ich

aber denn lösungsweg hab ich immer noch nicht

Bezug
                                
Bezug
drehung um die z-achse: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:15 Di 10.02.2009
Autor: Bastiane

Hallo mef!

> im drei dimensionalen muss man glaube ich auch die matrix
> benutzen die ich in meiner ersten fragestellung hatte
>  
> glaube ich
>  
> aber denn lösungsweg hab ich immer noch nicht

Wenn du unbedingt deine Matrix verwenden willst, dann multipliziere die Drehmatrix mit deiner Matrix. Die erste Spalte ist dann genau das, was du schon einzeln berechnet hast, die anderen beiden Spalten ergeben den Bildvektor für die anderen beiden Vektoren. Du hast dann halt alles auf einmal da stehen, aber die Rechnung ist dieselbe.
Was das D und die eine Gleichung da sein sollen, weiß ich auch nicht.

Viele Grüße
Bastiane
[cap]

Bezug
        
Bezug
drehung um die z-achse: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 10:04 Mi 11.02.2009
Autor: Al-Chwarizmi


> hallo, unsere aufgabe ist, ein objekt zb. ein haus um die
> z- achse zu drehen
>  
> es geht hierbei um die aufstellung von matrizen
>
> einige bildpunkte wären zb. P1(5/0/0), P2(5/8/0),
> P3(5/7/0)
>  
> im unterricht haben folgende matrix anhand von
> einheitsvektoren kennen gelernt
>  [mm]\pmat{ cos(30) & -sin(30) & 0 \\ sin(30) & cos(30) & 0 \\ 0 & 0 &1 }[/mm]
>  
> nun sind meine angegebenen bildpunktedie ganz oben
> erwähnten
>  
> meine frage ,wie rechne ich folgende matrizengleichung
>  
> D * [mm]\pmat{ 5 & 5 & 5 \\ 0 & 8 & 7 \\ 0 & 0 & 0 }[/mm] = [mm]\pmat{ cos(30) & -sin(30) & 0 \\ sin(30) & cos(30) & 0 \\ 0 & 0 &1 }[/mm]


Ich vermute, dass mit D genau die Drehmatrix gemeint
war und die obige Gleichung noch weiter gehen sollte:

   $\ [mm] D*\pmat{ 5 & 5 & 5 \\ 0 & 8 & 7 \\ 0 & 0 & 0 }\ [/mm] =\ [mm] \pmat{ cos(30°) & -sin(30°) & 0 \\ sin(30°) & cos(30°) & 0 \\ 0 & 0 &1 }*\pmat{ 5 & 5 & 5 \\ 0 & 8 & 7 \\ 0 & 0 & 0 }$ [/mm] = ..... ?



Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Abbildungen und Matrizen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]