matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenLineare Algebra / Vektorrechnungdrehmatrix
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Lineare Algebra / Vektorrechnung" - drehmatrix
drehmatrix < Lin. Algebra/Vektor < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra / Vektorrechnung"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

drehmatrix: vektor im raum
Status: (Frage) für Interessierte Status 
Datum: 12:54 Fr 21.01.2005
Autor: abhay420

hallo

mein problem sieht folgender maßen aus:

ein vektor1 im Raum sollte einen rechtwinkligen vektor2 bilden und dazu kommt  eine Drehung hinzu um vektor 1. die Frage ist wie komme ich zu dem Vektor 2 wenn es links und rechts vom vektor 1 zeigen würde.


danke

abhay
Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt

        
Bezug
drehmatrix: Rückfrage
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 13:39 Sa 22.01.2005
Autor: wluut

Hallo,

leider wird das Problem aus Deiner Frage nicht ganz klar.
Kannst Du noch mal aufschreiben, was du gegeben hast, und wie die genaue Aufgabenstellung lautet?
Und dann wäre es schön, wenn Du schreiben könntest, was Du bisher versucht hast.

LG
wluut

Bezug
        
Bezug
drehmatrix: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 11:22 Mo 24.01.2005
Autor: Paulus

Lieber abhay

wenn du nicht einmal Zeit findest, Rückfragen zu beantworten, nehme ich an, dass dich die Antwort nicht mehr interessiert. Wenn du bis morgen Mittag nicht reagierst, werde ich deiner Frage den entsprechenden Status geben.

Mit lieben Grüssen

Paul

Bezug
        
Bezug
drehmatrix: Frage (für Interessierte)
Status: (Frage) für Interessierte Status 
Datum: 11:24 Mo 24.01.2005
Autor: abhay420

ein Beispiel zu o.g. Problem

die Mittelpunkte einer Strecke sind gegeben. Ich wollte zu jede Mittelpunkt die Eckpunkte ermitteln(links und rechts), die rechtwinklig auf dem Vektor [mm] (v_n [/mm] und [mm] v_n+1) [/mm] stehen. dazu kommt noch eine Drehung um diesen vektor. dadurch ändern sich die x-,y,z- komponenten der Eckpunkte.

Anschaulich wurde dieses Problem gelöst. möchte aber dieses Problem mit Matrizenrechnung lösen.



Bezug
                
Bezug
drehmatrix: für Interessierte
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:39 Di 25.01.2005
Autor: informix


> ein Beispiel zu o.g. Problem
>  
> die Mittelpunkte einer Strecke sind gegeben. Ich wollte zu
> jede Mittelpunkt die Eckpunkte ermitteln(links und rechts),
> die rechtwinklig auf dem Vektor [mm](v_n[/mm] und [mm]v_n+1)[/mm] stehen.
> dazu kommt noch eine Drehung um diesen vektor. dadurch
> ändern sich die x-,y,z- komponenten der Eckpunkte.
>  
> Anschaulich wurde dieses Problem gelöst. möchte aber dieses
> Problem mit Matrizenrechnung lösen.
>  

Eine Strecke hat nur einen Mittelpunkt.
Wie kannst du da zu jedem Mittelpunkt Eckpunkte bestimmen? [verwirrt]
Wie können Eckpunkte auf irgendetwas senkrecht stehen??

Wie von Paulus angekündigt, stufe ich deine Frage auf den Status "nur für Interessierte" ab.
Wenn du uns eine konkrete Aufgabenstellung zeigst,
werden wir uns damit beschäftigen.


Bezug
                        
Bezug
drehmatrix: winkel zwischen 2 vektoren
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 14:34 Mi 02.02.2005
Autor: abhay420

hallo

zu der o.g. problem: die eckpunkte geben die richtung des vektors an, die wieder rum senkrecht auf der mittellinie stehen.beschreibung des problems

ich habe mehrere vektoren hintereinander im Raum.zu jedem vektor sollen dann zwei vektoren definiert werden, die rechtwinklig (x-y ebene)zu dem vektor stehen. die die gleiche länge haben.wie komme ich zu den vektoren.


noch eine frage:

wie bestimme ich den winkel zwischen 2 vektoren die mir gleichzeitig die orientierung geben konnten. wie z.B. ob ich im uhrzeigersinn drehe oder andersrum.so zu sehen um später transformmationsmatrix anzuwenden.


bedanke mich sehr für eure mithilfe

abhay

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra / Vektorrechnung"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]