matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenSonstiges - Informatikdoppelt verkettete liste
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Sonstiges - Informatik" - doppelt verkettete liste
doppelt verkettete liste < Sonstige < Schule < Informatik < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Sonstiges - Informatik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

doppelt verkettete liste: Tipp zum Verständnis
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 20:49 Do 15.03.2012
Autor: lempy

Ich habe diese Frage auch in folgenden Foren auf anderen Internetseiten gestellt: MSDN.de, C++.de

Hallo bin neu hier und habe keine Ahnung ob ich diese "Anweisung richtig verstanden haben. Ist mir in dieser Form noch in keinem Forum vorgekommen. Entschuldige mich deswegen gleich, wenn das hier Falsch sein sollte.

Ich mache neben bei einen Fernkurs in C++/CLI und bin auf ein Problem gestoßen, was mir in den Anderen Foren zwar schon erklärt wurde, aber richtig Verstanden habe ich noch nicht. Bin in dem Bereich noch Anfänger und bin im Moment recht verwirrt.

Meine Anweisungen lauten:

Aufgabe 1
Ändern Sie die einfach verkettete Lise so, dass das Ende nicht bei jedem Anhängen neu ermittelt werden muss, sondern in einem neuen Handle gespeichert wird.

Hinweis 1: Das Listenende muss nach jedem Anhängen ermittelt werden und an main() zurück gegeben werden.
Hinweis 2: Anstand den Listenanfang übergeben Sie das Listenende.

So sieht meine Lösung aus:

// Test zu [mm] 5_1.cpp: [/mm] Hauptprojektdatei.

#include "stdafx.h"

using namespace System;

ref struct listenelement
{
String ^daten;
listenelement ^next;
};

// neues Element am Ende der Liste anhängen

Void anhaengen (String ^datenneu, listenelement ^listenanfang)
{
// ein Hilfshandle zum Wandern in der Liste

listenelement ^hilfsHandle;


// HilfsHandle an den Anfang der Liste setzen

hilfsHandle = listenanfang;

// Hilfshandle zum Speichern des Vorgängers

listenelement ^listenende;

// Durch die Liste gehen, bis das letzte Element erreicht ist

while (hilfsHandle -> next != nullptr)
{
hilfsHandle = hilfsHandle -> next;
}



// Aktuelle Adresse im Listenende speichern

listenende = hilfsHandle;

// Neues Element am Ende der Liste anhängen

hilfsHandle -> next = gcnew listenelement;

// Hilfshandle auf das neue Element setzen

hilfsHandle = hilfsHandle -> next;

// Zeichenkette im neuen Element eintragen

hilfsHandle -> daten = datenneu;

// nullptr wird automatisch zugewiesen!
}

// Alle Elemente der Liste ausgeben

Void ausgeben (listenelement ^listenanfang)
{
// ein Hilfshandle zum Wandern in der Liste

listenelement ^hilfsHandle;

hilfsHandle = listenanfang;

// erstes Element ausgeben

Console::WriteLine("{0}", hilfsHandle -> daten);

// Solange das Ende der Liste noch nicht erreicht ist:
// hilfshandle auf das nächste Element setzen und die Daten ausgeben

while (hilfsHandle -> next != nullptr)
{
hilfsHandle = hilfsHandle -> next;

Console::WriteLine("{0}", hilfsHandle -> daten);
}
}

int main(array<System::String ^> ^args)
{
// Handle auf den Anfang der Liste
listenelement ^listenanfang;
//listenelement ^listenende;

// das erste Element per Hand erzeugen

listenanfang = gcnew listenelement;
//listenende = gcnew listenelement;

// Zeichenkette in das erste Element schreiben
// nullptr wird automatisch gesetzt

listenanfang -> daten = "Element 1";

// in einer Schleife mehrere Elemente einfügen

for (Int32 schleife = 2; schleife < 4; schleife++)

anhaengen("Element " + schleife, listenanfang);

// die Liste ausgeben

ausgeben(listenanfang);

Console::Read();
    
    return 0;
}

Frage muss ich in main() noch listenende aufführen oder muss ich listenanfang in der Funktion anhaengen() in listenende umwandeln? Wird die ganze Liste durchgegangen oder tatsächlich wie gefordert das nächste Element am Ende angefügt?

Aufgabe 2

Die oben gezeigte Liste soll zu einer doppelt verketteten Liste umgestaltet werden. Das heiß in der Struktur muss ein zweiter Handle aufgenommen werden. Bei mir "ende". Das ganze soll dann noch in einer Funktion rückwärts ausgegeben werden.

Hinweis 1: Ein zweiter Handle in der Struktur bei mir "ende"
Hinweis 2: Beim Anhängen soll ich den Vorgänger in Sicherheit bringen. Das müsste in dem Handle "ende" geschehen.

Hier mein Gehversuch:

// Test zu [mm] 5_2.cpp: [/mm] Hauptprojektdatei.

#include "stdafx.h"

using namespace System;

ref struct listenelement
{
String ^daten;
listenelement ^next;
listenelement ^ende;
};

// neues Element am Ende der Liste anhängen

Void anhaengen (String ^datenneu, listenelement ^listenanfang)
{
// ein Hilfshandle zum Wandern in der Liste

listenelement ^hilfsHandle;

// HilfsHandle an den Anfang der Liste setzen

hilfsHandle = listenanfang;

// Hilfshandle zum Speichern des Vorgängers

listenelement ^listenende;

// Durch die Liste gehen, bis das letzte Element erreicht ist

while (hilfsHandle -> next != nullptr)
{
hilfsHandle = hilfsHandle -> next;
}

// Aktuelle Adresse im Listenende speichern

listenende = hilfsHandle;

// Neues Element am Ende der Liste anhängen

hilfsHandle -> next = gcnew listenelement;

// Hilfshandle auf das neue Element setzen

hilfsHandle = hilfsHandle -> next;

// Vorgänger in letzte Adresse speichern

hilfsHandle -> ende = listenende;


// Zeichenkette im neuen Element eintragen

hilfsHandle -> daten = datenneu;

// nullptr wird automatisch zugewiesen!
}

// Alle Elemente der Liste ausgeben



Void ausgaberueckwaerts ( listenelement^ listenende)
{

Console::WriteLine("{0}",listenende->daten) ;            
    while (listenende->ende != nullptr)
    {
        listenende = listenende->ende;
        Console::WriteLine("{0}",listenende->daten) ;
    }  

    //Eine leere Zeile ausgeben
    Console::WriteLine();
}

Void ausgeben (listenelement ^listenanfang)
{
// ein Hilfshandle zum Wandern in der Liste

listenelement ^hilfsHandle;

hilfsHandle = listenanfang;

// erstes Element ausgeben

Console::WriteLine("{0}", hilfsHandle -> daten);

// Solange das Ende der Liste noch nicht erreicht ist:
// hilfshandle auf das nächste Element setzen und die Daten ausgeben

while (hilfsHandle -> next != nullptr)
{
hilfsHandle = hilfsHandle -> next;

Console::WriteLine("{0}", hilfsHandle -> daten);
}

[mm] Console::WriteLine("\n\n\n"); [/mm]


ausgaberueckwaerts (hilfsHandle);
}

int main(array<System::String ^> ^args)
{
// Handle auf den Anfang der Liste
listenelement ^listenanfang;

//listenelement ^listenende;

// das erste Element per Hand erzeugen

listenanfang = gcnew listenelement;

// Zeichenkette in das erste Element schreiben
// nullptr wird automatisch gesetzt

listenanfang -> daten = "Element 1";

// in einer Schleife mehrere Elemente einfügen

for (Int32 schleife = 2; schleife < 5; schleife++)

anhaengen("Element " + schleife, listenanfang);

// die Liste ausgeben

ausgeben(listenanfang);


//ausgaberueckwaerts(listenende);

Console::Read();
    
    return 0;
}

Hinweis an Euch: Bin noch nicht mit der objektorientierten Programmierung vertraut. Was mich durch die Erklärungsversuche auf den anderen Foren recht verwirrt hat.

lieben Dank
lempy


        
Bezug
doppelt verkettete liste: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 21:20 Mo 19.03.2012
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Sonstiges - Informatik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]