matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenUni-Sonstigesdominierte Strategien
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Uni-Sonstiges" - dominierte Strategien
dominierte Strategien < Sonstiges < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Sonstiges"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

dominierte Strategien: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:51 Fr 26.11.2010
Autor: garfieldone

Aufgabe
gibt es strikt bzw. schwach dominierte strategien?
                Spieler 1
             a     b     c     d
          X 2,2   2,4   3,3   4,1
Spieler 2 Y 5,5   5,3   1,6   2,2
          Z 3,5   4,9   0,8   5,2


Hallo alle zusammen,
ich bin grade am total verzweifeln... wir haben in der Uni mit Spieltheorie angefangen und obwohl alle meinen, dass das ganz einfach sei, hat es bei mir einfach noch nicht "klick" gemacht :(
Was ein Nashgleichgewicht ist und wie man es ermittelt, habe ich ja mitlerweile verstanden, aber mit den dominierenden stratgeien komm ich einfach nicht weiter...
ich weiß zwar die lösung der aufgabe (bei Spieler 1 wird c strikt von d dominiert und a schwach von b; bei Spieler 2 wird X strikt von Z und Y schwach von Z dominiert) aber versteh ich partu nicht, wie wir darauf kommen... Ich weiß auch die Defenitionen nur kann ich sie einfach nicht anwenden... muss ich da irgendwelche Differenzen der verschiedenen Theorien gegenüberstellen, oder wie? Ich wäre sehr froh, wenn jemand mal etwas Licht in meinen dunklen Tunnel bringen würde^^
Vielen lieben Dank schon mal
Kerstin


        
Bezug
dominierte Strategien: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:37 Fr 26.11.2010
Autor: metalschulze

Hallo garfieldone,

> gibt es strikt bzw. schwach dominierte strategien?
>                  Spieler 1
>               a     b     c     d
>            X 2,2   2,4   3,3   4,1
>  Spieler 2 Y 5,5   5,3   1,6   2,2
>            Z 3,5   4,9   0,8   5,2
>  
>  ich weiß zwar die lösung der aufgabe (bei Spieler 1 wird
> c strikt von d dominiert und a schwach von b; bei Spieler 2
> wird X strikt von Z und Y schwach von Z dominiert) aber
> versteh ich partu nicht, wie wir darauf kommen... Ich weiß
> auch die Defenitionen nur kann ich sie einfach nicht
> anwenden... muss ich da irgendwelche Differenzen der
> verschiedenen Theorien gegenüberstellen, oder wie?

Das ist doch schon der richtige Ansatz. Eine Strategie ist ja erstmal unabhängig von der Aktion des Gegenspielers.
Schauen wir uns mal die Auszahlungen von Spieler 2 im Fall der Strategie X an: 2, 4, 3, 1 und im Fall Strategie Z: 5, 9, 8, 2.
Die Auszahlungen bei Strategie Z sind also in jedem Fall (egal was Spieler 1 macht) größer bei Strategie Z [mm] \Rightarrow [/mm] X wird von Z streng dominiert (Z ist also immer besser).
Jetzt noch mal Y: 5, 3, 6, 2 im Vergleich zu Z: 5, 9, 8, 2
In zwei Fällen ist Z echt besser, und in 2 weiteren Fällen nicht schlechter (gleich gut), von daher nur schwach dominiert. Wäre Y in einem Fall besser, und in einem anderen Fall schlechter, existiert keine Dominanz.
Für Spieler 1 analog...

> Ich
> wäre sehr froh, wenn jemand mal etwas Licht in meinen
> dunklen Tunnel bringen würde^^
>  Vielen lieben Dank schon mal
>  Kerstin
>  

Ich hoffe es ist jetzt ein bisschen heller?

Gruß Christian

Bezug
                
Bezug
dominierte Strategien: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 21:08 Fr 26.11.2010
Autor: garfieldone

jaaaaa, jetzt war der klick da!!! ganz dicken dank und ein schönes wochenende


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Sonstiges"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]