matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenAussagenlogikdisjunktiv oder konjunktiv
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Aussagenlogik" - disjunktiv oder konjunktiv
disjunktiv oder konjunktiv < Aussagenlogik < Logik < Logik+Mengenlehre < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Aussagenlogik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

disjunktiv oder konjunktiv: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:48 Do 21.10.2010
Autor: matheman

Aufgabe
[Dateianhang nicht öffentlich]



Kann mir jemand den 2. Teil des Beispiels erklären? Warum sind diese beiden Formeln beides, sowohl disjunktive Normalform als auch konjunktive Normalform?

Grüße

matheman

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: jpg) [nicht öffentlich]
        
Bezug
disjunktiv oder konjunktiv: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:27 Fr 22.10.2010
Autor: koepper

Hallo matheman,

schau dir mal an, wie die disjunktive NF definiert ist: Eine Disjunktion (oder-Aussage), wobei die einzelnen mit "oder" verknüpften Teilaussagen selbst Konjunktionen oder Literale sein müssen. Bei der konjunktiven NF ist es genau umgekehrt.

In [mm] $x_1 \vee x_2$ [/mm] haben wir eine Disjunktion und die Teilaussagen sind Literale, also eine disj. NF.

Wenn wir uns diesen Ausdruck als einziges Glied einer Konjunktion vorstellen (dann entfällt natürlich die und-Verknüpfung), ist es aber gleichzeitig eine konj. NF.

Das nächste Beispiel ist offenbar eine Konjunktion von Literalen, also konj. NF. Wenn wir uns den ganzen Term als einziges Glied einer Disjunktion vorstellen, ist es aber gleichzeitig eine disj. NF.

LG will


Bezug
                
Bezug
disjunktiv oder konjunktiv: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 23:09 Fr 22.10.2010
Autor: matheman

Ahhh. Also eien Art Spezialfall von DNF bzw. KNF. Wenn da steht "Beispiel" dann verstehe ich darunter immer typische Fälle. Aber das scheint mir nur ín der Schule so zu sein. In der Uni werden wohl häufig Spezialfälle als Beispiel bezeichnet. Mich bringt das häufig durcheinander ....
Matheman

Bezug
                        
Bezug
disjunktiv oder konjunktiv: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 23:24 Fr 22.10.2010
Autor: Gonozal_IX

Korrekt.
Es sind halt sehr triviale Spezialfälle ;-)

MFG,
Gono.

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Aussagenlogik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]