matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenDifferentiationdifferenzierbarkeit R^m->R
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Differentiation" - differenzierbarkeit R^m->R
differenzierbarkeit R^m->R < Differentiation < Funktionen < eindimensional < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Differentiation"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

differenzierbarkeit R^m->R: Frage (überfällig)
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 11:01 So 04.04.2010
Autor: nooschi

Aufgabe
Sei [mm]X = \IR^m[/mm], [mm]Y=\IR[/mm] und [mm]f: U \rightarrow \IR[/mm]. Dann ist für jedes [mm]h=(h_1, ..., h_m)\in\IR^m[/mm] $$ [mm] Df(x_0)h [/mm] = [mm] \sum_{j=1}^{m}D_jf(x_0)h_j [/mm] $$

(Bemerkung von mir: [mm]f[/mm] ist eine Funktion von [mm]X[/mm] nach [mm]Y[/mm], [mm]U[/mm] ist eine offene Teilmenge von [mm]X[/mm].)

Also, das oben ist eine Bemerkung in meinem Skript.

Meine Frage: fehlt da nicht noch eine Bedingung wie: falls [mm]Df(x_0)h[/mm] existiert, gilt ....
oder darf ich jetzt annehmen, dass bei Funktionen von [mm] \IR^m [/mm] nach [mm] \IR [/mm] die Ableitung immer existiert, falls die Richtungsableitungen existieren, ohne den üblichen Zusatz, dass die Richtungsableitungen stetig sein müssen?

[verwirrt]

        
Bezug
differenzierbarkeit R^m->R: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 11:51 Mo 05.04.2010
Autor: qsxqsx

"...darf ich jetzt annehmen, dass bei Funktionen von  [mm] R^{m} [/mm] nach R  die Ableitung immer existiert, falls die Richtungsableitungen existieren, ohne den üblichen Zusatz, dass die Richtungsableitungen stetig sein müssen? "

Falls eine Funktion differenzierbar ist, so ist sie auch stetig.

differenzierbar => stetig

(aus Stetigkeit folgt aber nicht Differenzierbarkeit!)


Bezug
                
Bezug
differenzierbarkeit R^m->R: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 12:44 Mo 05.04.2010
Autor: nooschi


> Falls eine Funktion differenzierbar ist, so ist sie auch
> stetig.
>  
> differenzierbar => stetig
>  

ja, das ist mir klar

> (aus Stetigkeit folgt aber nicht Differenzierbarkeit!)
>  

das weiss ich auch, ich hab ja geschrieben die Stetigkeit der Richtungsableitungen. (und es stimmt auf jeden Fall, dass wenn die Richtungsableitungen existieren und stetig sind, dass dann die Funktion differenzierbar ist. Meine Frage ist, ob bei Funktionen von [mm] \IR^n [/mm] nach [mm] \IR [/mm] es auch reicht, wenn die Richtungsableitungen existieren und dann automatisch folgt, dass die Funktion differenzierbar ist. Nach der Bemerkung im Skript, scheint das ja so zu sein, aber kanns nicht so ganz glauben ;-) )


Bezug
                        
Bezug
differenzierbarkeit R^m->R: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:11 Mo 05.04.2010
Autor: Marcel

Hallo,

> > Falls eine Funktion differenzierbar ist, so ist sie auch
> > stetig.
>  >  
> > differenzierbar => stetig
>  >  
>
> ja, das ist mir klar
>  
> > (aus Stetigkeit folgt aber nicht Differenzierbarkeit!)
>  >  
>
> das weiss ich auch, ich hab ja geschrieben die Stetigkeit
> der Richtungsableitungen. (und es stimmt auf jeden Fall,
> dass wenn die Richtungsableitungen existieren und stetig
> sind, dass dann die Funktion differenzierbar ist. Meine
> Frage ist, ob bei Funktionen von [mm]\IR^n[/mm] nach [mm]\IR[/mm] es auch
> reicht, wenn die Richtungsableitungen existieren und dann
> automatisch folgt, dass die Funktion differenzierbar ist.
> Nach der Bemerkung im Skript, scheint das ja so zu sein,
> aber kanns nicht so ganz glauben ;-) )

ja, qsxqsx Antwort beantwortet natürlich Deine Frage in keinster Weise. Natürlich fehlt da oben noch ein Zusatz wie "in allen Punkten [mm] $x_0 \in [/mm] U [mm] \subseteq [/mm] X$, in denen [mm] $f\,$ [/mm] differenzierbar ist...".
Die Bedingung, dass alle Richtungsableitungen dort stetig sind, ist übrigens "nur" eine hinreichende Bedingung für die (totale) Diff'barkeit.

P.S.:
[mm] $\bullet$[/mm]  []Wiki-Link zur Totalen Diff'barkeit
[mm] $\bullet$[/mm]  vll. helfender Link (habe ich gerade nur flüchtig begutachtet)

Beste Grüße,
Marcel

Bezug
                                
Bezug
differenzierbarkeit R^m->R: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 15:36 Mo 05.04.2010
Autor: nooschi

ok, dankeschön!!

Bezug
                        
Bezug
differenzierbarkeit R^m->R: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 09:00 Di 06.04.2010
Autor: fred97


> > Falls eine Funktion differenzierbar ist, so ist sie auch
> > stetig.
>  >  
> > differenzierbar => stetig
>  >  
>
> ja, das ist mir klar
>  
> > (aus Stetigkeit folgt aber nicht Differenzierbarkeit!)
>  >  
>
> das weiss ich auch, ich hab ja geschrieben die Stetigkeit
> der Richtungsableitungen. (und es stimmt auf jeden Fall,
> dass wenn die Richtungsableitungen existieren und stetig
> sind, dass dann die Funktion differenzierbar ist. Meine
> Frage ist, ob bei Funktionen von [mm]\IR^n[/mm] nach [mm]\IR[/mm] es auch
> reicht, wenn die Richtungsableitungen existieren und dann
> automatisch folgt, dass die Funktion differenzierbar ist.
> Nach der Bemerkung im Skript, scheint das ja so zu sein,
> aber kanns nicht so ganz glauben ;-) )


Wenn das wirklich in Deinem Skript sreht, so steht da dummes Zeug !

Sei     $f(x,y) = [mm] \bruch{xy^2}{x^2+y^4}$ [/mm] , für $(x,y) [mm] \ne [/mm] (0,0)$

und     $f(0,0) = 0$


Zeige:

1. f hat in (0,0) Richttungsableitungen in jeder Richtung

2. f ist in (0,0) nicht stetig !


FRED

>  


Bezug
        
Bezug
differenzierbarkeit R^m->R: f: U -> IR
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 15:07 Mo 05.04.2010
Autor: Marcel

Hallo,

> Sei [mm]X = \IR^m[/mm], [mm]Y=\IR[/mm] und [mm]f: U \rightarrow \IR[/mm]. Dann ist
> für jedes [mm]h=(h_1, ..., h_m)\in\IR^m[/mm] [mm]Df(x_0)h = \sum_{j=1}^{m}D_jf(x_0)h_j[/mm]
>  
> (Bemerkung von mir: [mm]f[/mm] ist eine Funktion von [mm]X[/mm] nach [mm]Y[/mm], [mm]U[/mm] ist
> eine offene Teilmenge von [mm]X[/mm].)

Deine Bemerkung stimmt so nicht. $f: U [mm] \to \IR$ [/mm] bedeutet gerade, dass [mm] $f\,$ [/mm] auf [mm] $U=U^o \subseteq X=\IR^m\,$ [/mm] definiert ist. Also: [mm] $f\,$ [/mm] ist eine Funktion von [mm] $U\,$ [/mm] nach [mm] $Y\,\;\;\;(=\IR)$. [/mm]

Aber das nur so nebenbei...

Beste Grüße,
Marcel

Bezug
                
Bezug
differenzierbarkeit R^m->R: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 15:39 Mo 05.04.2010
Autor: nooschi

ja, da hast du natürlich Recht :P

Bezug
        
Bezug
differenzierbarkeit R^m->R: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 11:20 Di 06.04.2010
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Differentiation"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]