matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenWahrscheinlichkeitstheoriedefektes Erzeugnis
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Wahrscheinlichkeitstheorie" - defektes Erzeugnis
defektes Erzeugnis < Wahrscheinlichkeitstheorie < Stochastik < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Wahrscheinlichkeitstheorie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

defektes Erzeugnis: Frage (überfällig)
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 11:10 Mi 14.05.2014
Autor: Richie1401

Aufgabe
Gegeben sind 2 Partien gewisser Erzeugnisse. Die erste Partie besteht aus N Erzeugnissen, von denen n defekt sind. Die zweite Partie besteht aus M Erzeugnissen, von denen m defekt sind. Der ersten Partie werden willkürlich K Erzeugnisse, der zweiten L Erzeugnisse entnommen (K<L, L<M). Die K+L Erzeugnisse werden gemischt, sodass eine Partie entsteht.

(a) Der neuen Partie wird willkürlich ein Erzeugnis entnommen. Man bestimme die WSK dafür, dass dieses Erzeugnis defekt ist.

(b) Der neuen Partie werden willkürlich drei Erzeugnisse entnommen. Man bestimme die WSK dafür, dass mindestens eines der Erzeugnisse defekt ist.

Hallo Matheprofis,

mal wieder ich mit einer WSK-Frage.

Allgemein habe ich immer das Problem, dass ich keine gute Lösungsstrategie finde. Daher erst einmal allgemein eine Frage: Zählt obige Aufgabe zu einer Art "Standardaufgaben"? Wo man einfach a priori schon weiß, wie man herangehen muss?
Kennt jemand von euch ein sehr gutes Übungsbuch zur Kombinatorik/WSK mit Aufgaben und Lösungen?


So, nun zur Aufgabe:
Wir haben also:

1. Partie: N Erzeugnisse mit n defekt, Auswahl von K Elementen
2. Partie: M Erzeugnisse mit m defekt, Auswahl von L Elementen

Damit haben wir:
3. Partie: K+L Erzeugnisse.


Wenn man wüsste wie viele defekte Erzeugnisse in der dritten Partie sind, dann wäre das kein Problem.
Nun fehlt mir einfach der Ansatz um hier zum Ziel zu kommen.

Vielleicht kann mich jemand auf die richtige Spur bringen.

Vielen Dank!

        
Bezug
defektes Erzeugnis: Idee
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 11:57 Mi 14.05.2014
Autor: sijuherm

Hallo Richie,

also das sieht mir schon nach einer Standardaufgabe aus. Einen tollen Lösungsweg sowie Literatur kann dir vielleicht ein Stochastik-Experte geben.

Ich möchte dir erstmal nur einen Tipp geben, wie du solche Probleme vielleicht zukünftiger leichter verstehst.

1. Versuche dir ein einfaches Beispiel zu der Aufgabenstellung auszudenken. In diesem Fall könntest du z.B. konkrete Zahlen einsetzen für N,M,n,m sowie K und L. Beispielsweise N=M=10 und m=2, n=3 und K=L=2.

2. Versuche das Problem mit "deiner" Aufgabenstellung zu lösen.

3. Übertrage den Lösungsweg auf die eigentliche Aufgabenstellung.

4. Überprüfe die Plausibilität der Lösung.

Vielleicht hilft dir das ja weiter.

Bezug
        
Bezug
defektes Erzeugnis: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:12 Mi 14.05.2014
Autor: Diophant

Hallo Richie,

um auch noch einen schlauen Ratschlag in den Ring zu schmeißen: ;-)

Ich denke, es handelt sich hier bei Teilaufgabe a) um die Summe zweier hypergeometrisch und damit diskret verteilter Zufallsvariablen. Vielleicht hilft dir []dies hier ein wenig weiter.

Ich stelle mal auf 'teilweise beantwortet'.

Beste Grüße, Diophant

Bezug
        
Bezug
defektes Erzeugnis: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 11:20 Sa 17.05.2014
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Wahrscheinlichkeitstheorie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]