matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenAtom- und Kernphysikde Broglie Wellenlänge
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Atom- und Kernphysik" - de Broglie Wellenlänge
de Broglie Wellenlänge < Atom- und Kernphysik < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Atom- und Kernphysik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

de Broglie Wellenlänge: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:04 Fr 12.09.2008
Autor: rotschiputschi

Aufgabe
[mm] \lambda [/mm] = [mm] \bruch{h}{p} [/mm] = [mm] \bruch{h}{\wurzel{2 * m * e * U_{Beschl.}}} [/mm]


mit h = 6,626 * [mm] 10^{-34} [/mm] J * s
    m = 9,1 * [mm] 10^{-31} [/mm] kg
    e = 1,6 * [mm] 10^{-19} [/mm] C
    [mm] U_{Beschl.} [/mm] = 3,5 kV

Hallo!

Wir haben im Physikunterricht die obenstehende Formel hergeleitet, anfänglich durch die Formel für die kinetische Energie, letzendlich haben wir so p erhalten und dann p in die Formel für die Wellenlänge eingesetzt. Soweit. Das Problem, dass ich habe, ist folgendes: Wenn ich all die gegebenen Sachen in die FOrmel eingebe, kann ich die jeweiligen Einheiten nicht so kürzen und umwandeln, dass am Ende m bzw nm herauskommt. Ich weiß zumindest, dass ich mit 3500 V anstatt mit 3,5 kV rechnen muss (ich hoffe, dass ist jetzt richtig), aber dann komme ich auch nicht auf nm.
Vielleicht kann mir jemand helfen.
Liebe Grüße
Rojin



Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
de Broglie Wellenlänge: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:05 Fr 12.09.2008
Autor: rainerS

Hallo Rojin!

> [mm]\lambda[/mm] = [mm]\bruch{h}{p}[/mm] = [mm]\bruch{h}{\wurzel{2 * m * e * U_{Beschl.}}}[/mm]
>  
>
> mit h = 6,626 * [mm]10^{-34}[/mm] J * s
>      m = 9,1 * [mm]10^{-31}[/mm] kg
>      e = 1,6 * [mm]10^{-19}[/mm] C
>      [mm]U_{Beschl.}[/mm] = 3,5 kV
>  Hallo!
>
> Wir haben im Physikunterricht die obenstehende Formel
> hergeleitet, anfänglich durch die Formel für die kinetische
> Energie, letzendlich haben wir so p erhalten und dann p in
> die Formel für die Wellenlänge eingesetzt. Soweit. Das
> Problem, dass ich habe, ist folgendes: Wenn ich all die
> gegebenen Sachen in die FOrmel eingebe, kann ich die
> jeweiligen Einheiten nicht so kürzen und umwandeln, dass am
> Ende m bzw nm herauskommt. Ich weiß zumindest, dass ich mit
> 3500 V anstatt mit 3,5 kV rechnen muss (ich hoffe, dass ist
> jetzt richtig), aber dann komme ich auch nicht auf nm.

Wesentlich ist dieser Zusammenhang: 1C*1V = 1Nm = [mm] $1\bruch{\mathrm{kg\,m^2}}{\mathrm{s^2}}$. [/mm] Das kommt aus der Definition der Einheiten:

1C = 1As

1V = 1W/1A

[]Hier findest du eine Zusammenstellung,

Viele Grüße
   Rainer

Bezug
                
Bezug
de Broglie Wellenlänge: Danke
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 16:25 So 14.09.2008
Autor: rotschiputschi

Ich habe es jetzt endlich geschafft deinen Tipp auf die Aufgabe anzuwenden und siehe da, ich habe am Ende nur noch Meter stehen!
Vielen Dank für die schnelle Hilfe!

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Atom- und Kernphysik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]