matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenIntegralrechnungdas verhältnis berechnen
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Integralrechnung" - das verhältnis berechnen
das verhältnis berechnen < Integralrechnung < Analysis < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Integralrechnung"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

das verhältnis berechnen: dringende Hilfe
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 12:36 Fr 30.11.2007
Autor: sonja203

Aufgabe
Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.  

Hallo liebe Leute!
ich habe hier eine Matheaufgabe mit der ich überhaupt nicht zurecht komme
sie lautet:
In welchem Verhältnis teilt der Graph von f(x)=2/x² das Quadrat mit den Eckpunkten A (0/0) B (2/0) C (2/2) D (0/2)
ich hoffe ihr könnt mir irgendwie weiter helfen....
danke schon einmal im voraus

        
Bezug
das verhältnis berechnen: Skizze
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:41 Fr 30.11.2007
Autor: Loddar

Hallo Sonja,

[willkommenmr] !!


Zunächst einmal sollte man sich eine Skizze machen:

[Dateianhang nicht öffentlich]


Wo schneidet der Funktionsgraph die Quadratseiten - welche Integrationsgrenzen müssen wir ansetzen?

Wie groß ist der Flächeninhalt des Quadrates?

Das abgeschnittene Stück wird dann berechnet mit:
[mm] $$\integral_{x_1}^{x_2}{2-f(x) \ dx} [/mm] \ = \ [mm] \integral_{x_1}^{x_2}{2-\bruch{2}{x^2} \ dx} [/mm] \ = \ ...$$

Gruß
Loddar


Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: png) [nicht öffentlich]
Bezug
                
Bezug
das verhältnis berechnen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 12:50 Fr 30.11.2007
Autor: sonja203

vielen dank,dass du so schnell geantwortet hast...
also ich verstehe,das jetzt schon mal ein bisschen aber warum schreibst du denn integral und dann 2 - f(x)dx, also wieso kommt denn da eine zwei davor?

Bezug
                        
Bezug
das verhältnis berechnen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 13:26 Fr 30.11.2007
Autor: Loddar

Hallo Sonja,

Sieh Dir die Skizze nochmal an. Wenn ich das schraffierte Stück berechnen will, ist es doch der Flächeninhalt zwischen den beiden Funktionen $g(x) \ = \ 2$ (= horizontale obere Quadratseite) und $f(x) \ = \ [mm] \bruch{2}{x^2}$ [/mm] .

Und der Flächeninhalt zwischen zwei Funktionen wird ermittelt zu:
$$A \ = \ [mm] \left| \ \integral_{x_1}^{x_2}{g(x)-f(x) \ dx} \ \right|$$ [/mm]

Gruß
Loddar


Bezug
                                
Bezug
das verhältnis berechnen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:42 Fr 30.11.2007
Autor: sonja203

entschuldigung,dass ich nochmal etwas dazu frage, aber wenn ich dann intgral mit den grenzen 1 und 2 habe und dann 2- 2/x² dx rechne bekomme ich 2x-2/x+1 integral 1 bis 2 und bekomme dann 3,7 raus. ist dieses ergebnis richtig?

Bezug
                                        
Bezug
das verhältnis berechnen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 13:56 Fr 30.11.2007
Autor: Teufel

Hallo!

Leider stimmt die Integration von [mm] -\bruch{2}{x²} [/mm] nicht ganz!

[mm] -\bruch{2}{x²}=-2x^{-2} [/mm]

[mm] \integral_{}^{}{-2x^{-2} dx}=2x^{-1}(+C)=\bruch{2}{x}(+C) [/mm]

Deshalb müsstest du deine beiden Grenzen in

[mm] 2x+\bruch{2}{x} [/mm] einsetzen und du erhälst etwas schöneres :)

Bezug
                                                
Bezug
das verhältnis berechnen: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 14:03 Fr 30.11.2007
Autor: sonja203

vielen dank,dass hat mir alles sehr geholfen!ich habe es jetzt endlich verstanden :)

Bezug
                                                        
Bezug
das verhältnis berechnen: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 14:11 Fr 30.11.2007
Autor: Teufel

Kein Problem :)

Letztendlich solltest du für die kleine Fläche auf 1FE kommen, somit is der Rest des Quadrates 3FE groß.

Damit teilt der Graf das Quadrat also im Verhältnis von 3:1.

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Integralrechnung"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]