matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenPhysikdas Bohr´sche Atommodell
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Physik" - das Bohr´sche Atommodell
das Bohr´sche Atommodell < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

das Bohr´sche Atommodell: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:53 Sa 02.10.2010
Autor: su92

Hallo,
es geht darum, ob ich die Vorgänge: Absorption und Emmision richtig verstanden habe. Ich werde sie im folgenden kurz erklären:

1. Auf eine Materie - Atom -  strahlt ein Licht:
1.1. dabei wird das Atom angeregt und ionisiert

Da jedes Atom Charackteristisch ist kann es nur eine bestimmte
Energie E = h f

a) bei Absorption: aufnehmen ; und b) bei Emission: abgeben
a) Absorption:
bei der Übergabe von Elektronen nimmt die pot. Energie ab, da die Energie gegen die Columbkraft zwischen den Elektron und dem Kern aufgebraucht wird (Somit wird die pot. Energie in die kin. Energie umgewandelt).
b) Emission:
Eine (absorbierte) Elektron hat die kin. Energie und wird von einem Atom angezogen, die aber nur eine bestimmte Energie E = hf aufnehemen kann!!-> bei der Emission wird das Elektron von der höhren zum niedrigeren Schale übergeben.. Somit wird die kin. Energie in die pot. Energie umgewandelt..und die Energie wird in Form vom Licht freigegeben.

Fazit: Bei der Absorption wird die pot. Energie abgegeben und bei der Emission wird die kin. Energie aufgenommen.

Ich hoffe, dass ich mcih ausreichend ausdrücken konnte :))
und natürlich die Vorgänge richtig verstanden habe.

Bedanke mich für eure Hilfe im Voraus.
Schöne Grüße :)
Su

        
Bezug
das Bohr´sche Atommodell: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:32 Sa 02.10.2010
Autor: qsxqsx

Hallo,

Als wichtigsten Grundsatz solltest du dir merken, dass die Elektronen auf Bahnen dieses Atommodells mit grösserem Radius mehr Energie besitzen.

Absorption = Aufnahme, ja.
Emission = Abgabe, ja.

Die Ankommenden Lichtwellen bzw. einzelnen Photonen haben eine Energie E = h*f

Bei der Emission (die durch verschiedene Phänomene hervorgerufen werden kann) fällt ein Elektron von einem grösseren auf einen kleineren Radius. Fazit: Es wird Energie in Form von Licht frei. Energie die ein Licht mit genau(!)  der Frequenz f = E/h liefert.

Bei der Absorption ist es umgekehrt. Bestimmtes Licht muss einfallen, um bestimmte Elektronen in andere, äussere Bahnen zu bringen.

Ich Spreche jetzt von Emission und Absorption von reinen Photonen. Du scheinst auch noch die Ionisation gehabt zu haben oder verwechselst du Elekronen mit Phtonen wenn du sagst "Ein (absorbiertes) Elektron hat eine kin. Energie und wird von einem Atom angezogen, welches aber nur eine bestimmte Energie E = hf aufnehemen kann!!-> bei der Emission wird das Elektron von der höhren zum niedrigeren Schale übergeben" ? Du musst aufpassen das du da nichts durcheinanderbringst.

Bei Ionisierung durch Strahlung muss die Strahlung einfach so stark sein, dass ein Elektron das Atom sogar verlässt.


Gruss

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]