matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenElektrotechnikdBm-Wert in Ampere umrechnen
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Elektrotechnik" - dBm-Wert in Ampere umrechnen
dBm-Wert in Ampere umrechnen < Elektrotechnik < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

dBm-Wert in Ampere umrechnen: Frage (überfällig)
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 10:18 Mi 26.08.2009
Autor: tommily

Hallo, ich hoffe ich bin hier richtig und ihr könnt mir helfen.
Ich bin in einer Firma, die Frequenzumrichter(FU) herstellen und hatte folgende aufgabe:
Beim Betrieb eines FU's entstehen Oberwellen(das sei erstmal so dahingestellt).
um diese möglichst zu filtern bzw zu verringern, wird eine Drossel am Eingang des Fu's in Reihe betrieben. Jetzt ein Oszilloskop angeschlossen und abgehts Augenzwinkern
Dazu sei noch gesagt, das wg. der Potentialtrennung die 3 Phasen über Stromwandler an die 3 Eingangskanäle des Oszis gehen.(das ist wichtig, für die Frage nachher)
Das Übersetzungsverhältnis der Wandler beträgt bei 200A Stromdurchfluss = 5V an einem Eingangskanal. Je 1 Phase wird 5mal durch den Wandler gezogen.
Am Oszi die Math-Tools benutzt und mit der Fast-Fourier-Analyse kann man dann bei der Grundfrequenz und bei den Vielfachen der Grundfrequenz den Pegel der Oberschwingung ablesen in "dBm".

1. Der Ingenieur(jetzt gerad im Urlaub) hat mir eine Formel gegeben, um den Pegel der Oberwellen von dBm in Ampere umzurechnen.
I= 0,316 * 10^(dBmWert/20) * (200/25)/Wurzel(2)
- der letzte Teil ist glaub ich gar nicht so schwer, das ist das Verhältnis der Wandler durch wurzel2 um den effektivwert zu bekommen, aber alles davor ist mir ein rätsel.
das der Pegel mit einem Logarithmus berechnet wird, weiß ich aber ich dachte das wäre so: [mm] 10*log10^a=xxx [/mm] dB
bzw: 10^(xxx dB/10)=a

Wisst ihr wie er auf die Formel kam?









Ich habe diese Frage auch in folgenden Foren auf anderen Internetseiten gestellt: www.matheboard.de

        
Bezug
dBm-Wert in Ampere umrechnen: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 10:20 Fr 28.08.2009
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]