matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenTrigonometrische Funktionencosinus subtrahieren
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Trigonometrische Funktionen" - cosinus subtrahieren
cosinus subtrahieren < Trigonometr. Fktn < Analysis < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Trigonometrische Funktionen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

cosinus subtrahieren: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 10:03 Mo 15.12.2014
Autor: needmath

Aufgabe
Gegeben sind die funktionen

[mm] u_1(t)=325,3V*cos(\omega*t) [/mm]

[mm] u_2(t)=325,3V*cos(\omega*t+\bruch{2\pi}{3}) [/mm]

wenn ich die beiden funktionen subtrahiere, kann ich es dann vereinfachen?

[mm] u_1(t)-u_2(t)=325,3V*cos(\omega*t)-325,3V*cos(\omega*t+\bruch{2\pi}{3}) [/mm]

wie kann ich das jetzt zusammenfassen? am besten so das ich nur ein cosinus habe

        
Bezug
cosinus subtrahieren: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 10:31 Mo 15.12.2014
Autor: hanspeter.schmid

Hallo needmath,

Du kannst die Konstante ausklammern und dann den passenden Eintrag aus einer Sammlung trigonmetrischer Formeln verwenden. []https://de.wikipedia.org/wiki/Formelsammlung_Trigonometrie#Summen_zweier_trigonometrischer_Funktionen_.28Identit.C3.A4ten.29 bietet sich da geradewegs an.

Gruss,
Hanspeter

Bezug
                
Bezug
cosinus subtrahieren: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:12 Mo 15.12.2014
Autor: needmath

[mm] 325,3V(cos(\omega*t)-cos(\omega*t+\bruch{2\pi}{3})) [/mm]

ich habe folgende formel benutzt

[mm] \cos x-\cos y=2\sin \frac{y+x}{2}\sin \frac{y-x}{2} [/mm]

daraus folgt:

[mm] 325,3V*2sin(\bruch{\omega*t+\bruch{2\pi}{3}+w*t}{2})*sin(\bruch{\omega*t+\bruch{2\pi}{3}-\omega*t}{2}) [/mm]

[mm] 650,6Vsin(\bruch{2\omega*t+\bruch{2\pi}{3}}{2})*sin(\bruch{\bruch{2\pi}{3}}{2}) [/mm]

[mm] 650,6Vsin(\omega*t+\bruch{\pi}{3})*sin(\bruch{\pi}{3}) [/mm]

kann man weiter zusammenfassen?

Bezug
                        
Bezug
cosinus subtrahieren: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 13:28 Mo 15.12.2014
Autor: fred97


> [mm]325,3V(cos(\omega*t)-cos(\omega*t+\bruch{2\pi}{3}))[/mm]
>  
> ich habe folgende formel benutzt
>
> [mm]\cos x-\cos y=2\sin \frac{y+x}{2}\sin \frac{y-x}{2}[/mm]

Diese Formel würde ich nicht verwenden !


>
> daraus folgt:
>  
> [mm]325,3V*2sin(\bruch{\omega*t+\bruch{2\pi}{3}+w*t}{2})*sin(\bruch{\omega*t+\bruch{2\pi}{3}-\omega*t}{2})[/mm]
>  
> [mm]650,6Vsin(\bruch{2\omega*t+\bruch{2\pi}{3}}{2})*sin(\bruch{\bruch{2\pi}{3}}{2})[/mm]
>  
> [mm]650,6Vsin(\omega*t+\bruch{\pi}{3})*sin(\bruch{\pi}{3})[/mm]
>  
> kann man weiter zusammenfassen?




Für

$ [mm] u_2(t)=325,3V\cdot{}cos(\omega\cdot{}t+\bruch{2\pi}{3}) [/mm] $

benutze das Additionstheorem

[mm] cos(\omega\cdot{}t+\bruch{2\pi}{3}) =cos(\omega*t)*sin(\bruch{2\pi}{3})-sin(\omega*t)*cos(\bruch{2\pi}{3}) [/mm]

Wie groß sind [mm] sin(\bruch{2\pi}{3}) [/mm] und [mm] cos(\bruch{2\pi}{3}) [/mm] ???

FRED


Bezug
                        
Bezug
cosinus subtrahieren: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 13:37 Mo 15.12.2014
Autor: hanspeter.schmid


> [mm]650,6Vsin(\omega*t+\bruch{\pi}{3})*sin(\bruch{\pi}{3})[/mm]
>  
> kann man weiter zusammenfassen?

Klar ;) [mm] $\sin(\bruch{\pi}{3})$ [/mm] ist nur eine Zahl. Ausrechnen und mit [mm] $650,6\,\mathrm{V}$ [/mm] multiplizieren:

[mm] $\Longrightarrow\;563,3\,\mathrm{V}\sin(\omega*t+\bruch{\pi}{3})$ [/mm]

Gruss,
Hanspeter

Bezug
                
Bezug
cosinus subtrahieren: unterschiedliche faktoren
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:05 Mi 17.12.2014
Autor: needmath

Hallo

> Du kannst die Konstante ausklammern

aus interesse würde ich gerne wissen: was macht man wenn beide cosinus unterschiedliche faktoren haben und ich dann die konstante nicht ausklammern kann?

Bezug
                        
Bezug
cosinus subtrahieren: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 11:50 Do 18.12.2014
Autor: M.Rex

Hallo

> Hallo

>

> > Du kannst die Konstante ausklammern

>

> aus interesse würde ich gerne wissen: was macht man wenn
> beide cosinus unterschiedliche faktoren haben und ich dann
> die konstante nicht ausklammern kann?

Dann wird es wahrscheinlich keine Zusammenfassung geben.
Es mag Ausnahmen geben, z.B., wenn die beiden Faktoren Vielfache voneinander sind, aber im Allgemeinen geht das nicht.

Marius

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Trigonometrische Funktionen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]