matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenChemiecis-trans-Isomerie
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Chemie" - cis-trans-Isomerie
cis-trans-Isomerie < Chemie < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Chemie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

cis-trans-Isomerie: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:17 Di 19.02.2008
Autor: Auden

Ich habe diese Frage in keinem weiteren Internetforum gestellt.

Hallo!
Gerade macht mir die cis-trans-Isomerie Schwierigkeiten.
Wie ein cis-1,2-Dibromethen und ein trans-1,2-Dibromethen aussehen und sich voneinander unterscheiden, ist mir klar.
Da liegen die beiden Brom-Atom mal auf der gleichen Seite (cis) und mal auf verschiedenen Seiten (trans).

Aber ein cis-2-Buten und ein trans-2-Buten?
Das verstehe ich nicht.
Da sind doch nur noch C- und H-Atome. Wie sollen die mal benachbart, und mal auf verschiedenen Seiten liegen?
In der Schule haben wir ein solches cis-2-Buten und ein trans-2-Buten mal gezeichnet: siehe []Link (entschuldigt die Qualität. Ist teilw. handgemalt.)
Das cis-2-Buten kann ich eigentlich nachvollziehen.
Aber weshalb sieht das trans-2-Buten so aus? Ist es richtig?


Kann mir jemand erklären, was es mit der cis-trans-Isomerie bei ganz normalen Alkenen auf sich hat und wie ich sie zeichnen soll?

Es ist ganz schön dringend!
Viele Grüße
Auden

        
Bezug
cis-trans-Isomerie: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:36 Di 19.02.2008
Autor: Kyrill

Hi,
was cis- und transisomerie bedeutet hast du ja verstanden.

Bei dem Buten ist das so eine Sachen, da muss man ein bißchen drüber nachdenken wie das Molekül aussieht und was die Bedeutung die Doppelbindung hat.

Und zwar hat man bei Alkenen auch cis- und transisomere bei Molekülen die keine besonderen Liganden haben, da die Doppelbindung nicht frei drehbar ist. Die Bindungspartner an den beiden C-Atomen können daher zwei verschiedene relative Anordnungen zueinander annehmen: es gibt Isomere. Diese Isomere unterscheiden sich nun nicht in der Position der Substituenten in der Kohlenstoffkette, sondern nur in der relativen Lage der Substituenten zueinander.

Hier ein besseres Bild:

[Dateianhang nicht öffentlich]

Gruß

Kyrill

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: gif) [nicht öffentlich]
Bezug
                
Bezug
cis-trans-Isomerie: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 20:53 Di 19.02.2008
Autor: Auden

Danke Kyrill,

du hast mir mal wieder sehr geholfen!

Wünsche einen schönen Abend
Auden

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Chemie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]