matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenallgemeine Chemiechemisches rechnen
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "allgemeine Chemie" - chemisches rechnen
chemisches rechnen < allgemeine Chemie < Chemie < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "allgemeine Chemie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

chemisches rechnen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:49 Fr 17.07.2020
Autor: missesmau

Aufgabe
Es sollen 3,000 g S2Cl2 hergestellt werden. Wie viel g Schwefel und Chlor werden dafür
benötigt?
Lösung: m(S) = 1,425 g; m(Cl2) = 1,575 g

Die Reaktiosgleichung wäre: 2S+Cl2=S2CL2 danach habe ich mir die mol von S2CL2 ausgerechnet wo ich 0,02238806 mol herausbekommen habe. Meine FRage ist jetzt wie ich weiter vorgehen soll? Ich muss auf das m von S2 und Cl2 kommen aber wie geht das wenn ich nur die mol von S2Cl2 weiß?

ch habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
chemisches rechnen: Molmasse
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:18 Fr 17.07.2020
Autor: Infinit

Hallo missesmau,
willkommen hier im Forum.
Die Ordnungzahlen aus der Tabelle des Peiodensystems geben ja gerade an, wieviel g ein Mol eines bestimmten Atoms oder auch Moleküls wiegt. Ein Mol Schwefel wiegt 16 g, ein Mol Cl2 wiegt 2 *17 g = 34g.
Nach Deiner Reaktionsgleichung wiegt also
2sCl2 pro Mol 66 g. Du brauchst aber nur drei Gramm davon, also ein Zweiundzwanzigstel. Daraus bekomme ich dann m(2S) = 32/22 g = 1,45 g und m(Cl2) = 34/22 g = 1,54 g.
Viele Grüße,
Infinit

Bezug
                
Bezug
chemisches rechnen: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 02:44 Sa 18.07.2020
Autor: Martinius

Hallo Infinit!

> Hallo missesmau,
> willkommen hier im Forum.
> Die Ordnungzahlen aus der Tabelle des Peiodensystems geben
> ja gerade an, wieviel g ein Mol eines bestimmten Atoms oder
> auch Moleküls wiegt.


Das ist leider nicht ganz richtig. Die Ordnungszahl eines chemischen Elementes gibt an, wieviel Protonen der Atomkern enthält (identisch mit der Elektronenzahl des elektrisch neutralen Atoms).

Das Gewicht eines Atoms wird aber im Wesentlichen durch das Gewicht des ganzen Atomkerns bestimmt - also von vorhandenen Protonen und Neutronen.

Dieses Atomgewicht (bzw. Molgewicht) eines chemischen Elementes findet man aber auch in Periodensystemen.


> Ein Mol Schwefel wiegt 16 g, ein Mol
> Cl2 wiegt 2 *17 g = 34g.
> Nach Deiner Reaktionsgleichung wiegt also
> 2sCl2 pro Mol 66 g. Du brauchst aber nur drei Gramm davon,
> also ein Zweiundzwanzigstel. Daraus bekomme ich dann m(2S)
> = 32/22 g = 1,45 g und m(Cl2) = 34/22 g = 1,54 g.
> Viele Grüße,
> Infinit


Liebe Grüße, Martinius

Bezug
        
Bezug
chemisches rechnen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 03:21 Sa 18.07.2020
Autor: Martinius

Hallo missesmau,

> Es sollen 3,000 g S2Cl2 hergestellt werden. Wie viel g
> Schwefel und Chlor werden dafür
>  benötigt?
>  Lösung: m(S) = 1,425 g; m(Cl2) = 1,575 g
>  Die Reaktiosgleichung wäre: 2S+Cl2=S2CL2 danach habe ich
> mir die mol von S2CL2 ausgerechnet wo ich 0,02238806 mol
> herausbekommen habe. Meine FRage ist jetzt wie ich weiter
> vorgehen soll? Ich muss auf das m von S2 und Cl2 kommen
> aber wie geht das wenn ich nur die mol von S2Cl2 weiß?
>  
> ch habe diese Frage in keinem Forum auf anderen
> Internetseiten gestellt.


$2S  +  [mm] Cl_2 \to S_2Cl_2$ [/mm]

[mm] m(S_2Cl_2) [/mm] = 3,000 g

[mm] $M(S_2Cl_2) [/mm] = 2*32,065g/mol + 2*35,453g/mol = 135,036 g/mol$

[mm] $n(S_2Cl_2)= \frac{3,000g}{135,036\;g/mol} [/mm] = [mm] 0,022\;216\; [/mm] mol$

[mm] $\Rightarrow\;n(Cl_2)\;=\;0,022\;216\;mol$ [/mm]  und  [mm] $M(Cl_2)\;=\; 2*35,453g/mol\;=\; 70,906\;g/mol$ [/mm]

[mm] m(Cl_2)\;=\;0,022\;216\;mol*70,906\;g/mol\;\approx 1,575\;269\;\;\approx 1,575\;g [/mm]

[mm] $\Rightarrow\;n(S)\;=\;2*0,022\;216\;mol\;=\;0,044\;433\;mol$ [/mm]

[mm] m(S)\;=\;0,044\;433\;mol*32,065\;g/mol\;\approx 1,424\;731\;g\;\approx 1,425\;g [/mm]


Hoffentlich musst Du dieses Molekül nicht herstellen.


Liebe Grüße nach Wien & viel Spaß im Pharmaziestudium,

Martinius

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "allgemeine Chemie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]