matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenPhysikbohrsches atommodell
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Physik" - bohrsches atommodell
bohrsches atommodell < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

bohrsches atommodell: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:55 Fr 26.05.2006
Autor: Phecda

hi ich habe irgendwie schwierigkeiten mit dem bohrschen atommodell
bei der kreisbewegung gilt v=wr .. das heißt dass die bahngeschwindigkeit mit größerem radius von dem kreismittelpunkt größer wird. pluto müsste sich ja auch schneller bewegen als merkur.
für die geschwindigkeit eines elektrons gilt nach bohr jedoch:
[mm] v=e^2/(2*e0*h*n) [/mm] .. v ist antiproportional zu n . ist n größer somit die entfernung vom atomkern des elektrons umso kleiner wird nach disem gesetzt die geschwindikeit.. muss sie aber nicht geradee wegen v=wr größer werden?
vielen dank
mfg phecda

        
Bezug
bohrsches atommodell: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:58 Fr 26.05.2006
Autor: Phecda

bzw. anders formuliert, je weiter weg der körper vom kreiszentrum ist umso schneller müsste er doch sein? das bohrgesetz widerspricht doch dem?

Bezug
                
Bezug
bohrsches atommodell: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:44 Fr 26.05.2006
Autor: steelscout

Hi,
deine Schlussfolgerung gilt nur dann, wenn die Winkelgeschwindigkeit [mm] \omega [/mm] konstant bleibt.
Das ist auch logisch, denn wenn man einen Körper auf 2 unterschiedlichen Radien anschaut unter der Bedingung, dass er in auf beiden Bahnen in gleicher Zeit den gleichen Winkel überstreichen muss, dann wird er auf dem größeren Radius in dieser Zeit eine größere Strecke zurücklegen als auf dem kleineren Radius. Seine Bahngeschwindigkeit muss also größer sein.
Deine Schlussfolgerung muss also lauten, dass [mm] \omega [/mm] nicht konstant ist.

Ich glaube (ohne das jetzt nachgerechnet zu haben), dass man mit Gleichsetzen von Coulomb- und Fliehkraft (Bohr'sches Atommodel) und umstellen nach Kreisfrequenz, sieht, dass diese durchaus vom Radius abhängt.

Bezug
        
Bezug
bohrsches atommodell: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 23:28 Fr 26.05.2006
Autor: leduart

Hallo phecda
bei Coulomkraft und Gravitationskraft gilt [mm] F=k/r^{2} [/mm] einerseits und andererseits F=Zentripetalkraft [mm] =m\omega^{2}*r=mv^{2}/r [/mm]
damit gilt bei beiden: [mm] \omega^{2}*r^{3}=const [/mm] (3. Kepplersches Gesetz!)
daraus v^(2)=const/r  also v nimmt nach aussen ab! [mm] \omega [/mm] natürlich auch und zwar stärker als v! [mm] \omega^{2}=const/r^{3}! [/mm]
Gruss leduart

Bezug
                
Bezug
bohrsches atommodell: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 23:51 Fr 26.05.2006
Autor: Phecda

hi also stimmt das gar nicht, dass pluto sich schneller bewegt als merkur?
danke für die eklärungen
hat mir weitergeholfen :)
mfg phecda

Bezug
                        
Bezug
bohrsches atommodell: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 11:55 Sa 27.05.2006
Autor: leduart

Hallo phedca
Warum formulierst du das als Frage? Ne, Pluto schleicht im Verhältnis zu Merkur. (der Gott Pluto ist auch viel älter als der schnelle Merkur!)
Gruss leduart

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]