matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenPhysikbohrsches Atommodel
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Physik" - bohrsches Atommodel
bohrsches Atommodel < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

bohrsches Atommodel: Ein Versuch Deuten - Hilfe
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:57 So 03.10.2010
Autor: su92

Aufgabe
Aufgaben stehen im Folgenden.

Hallo,
es geht um das Bohrsche Atommodel:
und um die folgenden Aufgaben:

In einem Gasflamme wird Salz eingestreut. Die Flamme leuchtet gelb.

a) Erläutere das Bihrschese Atommodel auch anhand von Skizzen gehe dabei speziall auf die Lichtentstehung ein.

Mein Ansatz
-1. Auf eine Materie - Atom -  strahlt ein Licht:
1.1. dabei wird das Atom angeregt und ionisiert
Da jedes Atom Charackteristisch ist kann es nur eine bestimmte
Energie E = h f

a) bei Absorption: aufnehmen ; und b) bei Emission: abgeben
a) Absorption:
bei der Übergabe von Elektronen nimmt die pot. Energie ab, da die Energie gegen die Columbkraft zwischen den Elektron und dem Kern aufgebraucht wird (Somit wird die pot. Energie in die kin. Energie umgewandelt).
B)Emmision:
Bei der Emission fällt ein Elektron von einem grösseren auf einen kleineren Radius.

Fazit: Es wird Energie in Form von Licht frei. Energie die ein Licht mit genau(!)  der Frequenz f = E/h liefert.
----
b) Deute den Versuch.
Wie soll ich das deuten ?? :-S

----

c)Die leuchtende Flamme wird zuerst mit Glühlampenlicht dann mit dem Licht einer Natriumdampflampe bestrahlt und jeweils das Schattenbild beobachtet.vBeschreibe die Beobachtung und deute das Egebnis.
  
mein Ansatz
Also meiner Meinung nach wird das Schattenbild von der leuchtenden Flamme, nach der bestahlung vom Natriumdampflampe nicht mehr zu sehen sein, da die absorbierende Energie ( von den Elektronen )verbraucht wird.
----

Meine Frage ist jetzt als erstes:
Was sol cih zur deutung schreiben??:S
zweitens:Sind denn überhaupt meine ANsätzte richtig ??:D

Bedanke mich im Voraus.
Lg Su92



        
Bezug
bohrsches Atommodel: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:37 So 03.10.2010
Autor: chrisno

Ich komme mit Deinen 1., a) und b) nicht klar. Was gehört wozu?

zu b) Deute den Versuch:
Hauptsächlich ist es in der Flamme heiß. Dadurch stoßen die Atome heftig gegeneinander und Natrium wird ionisiert (oder als Ion aus dem Kristall gelöst?)
Nun kommt ein Elektron zum ionisierten Natrium ..... => Licht

zu c) Du hast es irgenwie genau falsch herum geschrieben. Deine Erkläreung ist auf dem richtigen Weg.

Nimm das Schattenbild der Na-Lampe: Das Licht was an der Flamme vorbei geht, trifft auf den Schirm. Das Licht was durch die Flamme geht .... Also kommt auf dem Schirm weniger an, das ist ein Schatten.
Beim Glühlampenlicht erwartest Du keinen Schatten.

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]