matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenLateinbitte um korrektur
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Latein" - bitte um korrektur
bitte um korrektur < Latein < Sprachen < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Latein"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

bitte um korrektur: Korrektur der übersetzung
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 03:54 Do 06.12.2007
Autor: Moonwalk

Aufgabe
1) Hoc,  quod dico, in duas dividam partes: primum, ut possit aliquis vel a prima aetate contemplationi veretatis totum se tradere, rationem vivendi quaerere atque exercere secreto; deinde, ut possit hoc aliquis emeritas iam stipendiis, profligatae aetatis, iure optimo facere et ad alios occupationes referre.

Das, was ich sage, trenne ich in 2 Teile auf: erstens, angenommen jemand kann, sogar in Abgeschiedenheit nach Grundsätzen der Vernunft lebend und suchend, die Betrachtung der ganzen Wahrheit über das erste Zeitalter überliefern; dann kann derjenige sogar nach dem ausgedienten Kriegsdienst, niedergeschlagen durch Zeit, sich am besten mit Recht  befassen und den anderen über Besetzungen berichten.

2) Duae maxime et in hac re dissident sectae, Epicureorum et Stoicorum, sed utraque ad otium  diversa via mittit.

Zwei wichtigsten Gruppen widersprechen sich und  in dieser Angelegenheit haben sich ihre Meinungen überschnitten, der Epicuren und der Stoiker, doch jeder lässt sie in Ruhe entgegengesetzten Weg gehen.

3) Epicurus ait: „ Non accedet ad rem publicam sapiens, nisi si quid intervenerit.“ Zenon ait:
„Accedet ad rem publicam, nisi si quid impedierit.“

Epicur sagt: “ Es wird einen weisen Staat geben, nur wenn jemand  dazwischen kommen würde.“ Zenon sagt:“ Es wir einen Staat geben, nur wenn jemand es verhindert.“

ist das richtig so?



Ich habe diese Frage auch in folgenden Foren auf anderen Internetseiten gestellt: www.latein24.de

        
Bezug
bitte um korrektur: (Teil-)Korrektur
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 11:24 Sa 08.12.2007
Autor: statler

Hallo!

> 1) Hoc,  quod dico, in duas dividam partes: primum, ut
> possit aliquis vel a prima aetate contemplationi veretatis
> totum se tradere, rationem vivendi quaerere atque exercere
> secreto; deinde, ut possit hoc aliquis emeritas iam
> stipendiis, profligatae aetatis, iure optimo facere et ad
> alios occupationes referre.
>  
> Das, was ich sage, trenne ich in 2 Teile auf: erstens,
> angenommen jemand kann, sogar in Abgeschiedenheit nach
> Grundsätzen der Vernunft lebend und suchend, die
> Betrachtung der ganzen Wahrheit über das erste Zeitalter
> überliefern; dann kann derjenige sogar nach dem
> ausgedienten Kriegsdienst, niedergeschlagen durch Zeit,
> sich am besten mit Recht  befassen und den anderen über
> Besetzungen berichten.

Mit diesem Satz bin ich noch nicht so ganz durch: Das, was ich sage, will ich in 2 Teile auftrennen: zuerst, damit jeder sich von Kindheit an ganz der Betrachtung der Wahrheit hingeben kann, den Sinn des Lebens suchen und sich alleine beschäftigen kann; dann, damit .... und auf andere Beschäftigungen übertragen.

> 2) Duae maxime et in hac re dissident sectae, Epicureorum
> et Stoicorum, sed utraque ad otium  diversa via mittit.
>  
> Zwei wichtigsten Gruppen widersprechen sich und  in dieser
> Angelegenheit haben sich ihre Meinungen überschnitten, der
> Epicuren und der Stoiker, doch jeder lässt sie in Ruhe
> entgegengesetzten Weg gehen.

2 Lehren unterscheiden sich in dieser Sache sehr, die der Epikureer und die der Stoiker, aber beide geleiten zur Muße, allerdings auf einem unterschiedlichen Weg.

> 3) Epicurus ait: „ Non accedet ad rem publicam sapiens,
> nisi si quid intervenerit.“ Zenon ait:
>  „Accedet ad rem publicam, nisi si quid impedierit.“
>  
> Epicur sagt: “ Es wird einen weisen Staat geben, nur wenn
> jemand  dazwischen kommen würde.“ Zenon sagt:“ Es wir einen
> Staat geben, nur wenn jemand es verhindert.“

Epikur sgt: Ein Weisr wird sich nicht mit dem Staat befassen, außer wenn etwas stört.

Zenon sagt: Er wird sich mit dem Staat befassen, außer wenn ihn etwas hindert.

> Ich habe diese Frage auch in folgenden Foren auf anderen
> Internetseiten gestellt: www.latein24.de

Nicht so gut. Was ist da so gekommen?

Gruß aus Hamburg
Dieter

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Latein"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]