matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenLineare Abbildungenbilinearform
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Lineare Abbildungen" - bilinearform
bilinearform < Abbildungen < Lineare Algebra < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Abbildungen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

bilinearform: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:10 Mo 14.07.2008
Autor: Phecda

hi
kann mir jmd bitte weiterhelfen.
ich habe eine Fkt habe f(x,y,z) : [mm] R^3--> [/mm] R und suche die Darstellungsform : f = [mm] \vektor{x \\ y \\ z}^T*A*\vektor{x \\ y\\ z} [/mm]

mit einer 3x3 Matrix.
Gibt es da ein Algo wie man so eine Matrix aufstellt?
wäre echt cool wenn ich das herausfinden würde :)
danke lg

        
Bezug
bilinearform: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:17 Mo 14.07.2008
Autor: Event_Horizon

Hallo!

ich denke, daß die Matrix nicht eindeutig ist. Das beste wird sein, du rechnest mal deinen allgemeinen Ausdruck aus, und machst dann einen Koeffizientenvergleich.

Beispielsweise, wenn die Matrix die Elemente a, b, c, d zeilenweise enthält, kommt f=ax²+(b+c)xy+dy² heraus. a und b sind eindeutig, b und c allerdings nicht.

Bezug
                
Bezug
bilinearform: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 23:12 Mo 14.07.2008
Autor: Phecda

hi
okay auch wenns nicht eindeutig ist, wie kann ich mir dann sowas prinzipiell überlegen:

bsp. f= xy+yz+zx

da ist die Matrix A eine matrix die überall ein 1/2 hat auser auf der hauptdiagonalen, da kommt immer eine null hin. gut das haben wir so vorgerechnet bekommen, aber wie kommt man auf so geschichten?
danke


Bezug
                        
Bezug
bilinearform: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 00:26 Di 15.07.2008
Autor: rainerS

Hallo!

> hi
>  okay auch wenns nicht eindeutig ist, wie kann ich mir dann
> sowas prinzipiell überlegen:
>  
> bsp. f= xy+yz+zx
>  
> da ist die Matrix A eine matrix die überall ein 1/2 hat
> auser auf der hauptdiagonalen, da kommt immer eine null
> hin. gut das haben wir so vorgerechnet bekommen, aber wie
> kommt man auf so geschichten?

Du musst dir nur die allgemeinste Bilinearform hinschreiben:

[mm] \vektor{x\\y\\z}^T\cdot \begin{pmatrix} a_{11} & a_{12} & a_{13}\\ a_{21} & a_{22} & a_{23} \\ a_{31} & a_{32} & a_{33} \end{pmatrix} \cdot \vektor{x\\y\\z} [/mm]

[mm] = a_{11} x^2 + a_{22} y^2 +a_{33} z^2 + (a_{12}+a_{21})xy + (a_{13}+a_{31})xz + (a_{23}+a_{32})yz [/mm]

Daran siehst du auch, warum man die Matrix gerne symmetrisch wählt: da nur die Summen [mm] $a_{12}+a_{21}$ [/mm] usw eine Rolle spielen, kann man der Einfachheithalber auch gleich [mm] $a_{12}=a_{21}$ [/mm] usw setzen und bekommt:

[mm] = a_{11} x^2 + a_{22} y^2 +a_{33} z^2 + 2a_{12}xy + 2a_{13}xz + 2a_{23}yz [/mm]

Viele Grüße
   Rainer

Bezug
                                
Bezug
bilinearform: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 11:26 Di 15.07.2008
Autor: Phecda

okay danke
so hab ich mir dass dann auhc später überlegt ...

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Abbildungen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]