matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenLineare Algebra - Moduln und Vektorräumebeweis lin. unabhängigkeit
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Lineare Algebra - Moduln und Vektorräume" - beweis lin. unabhängigkeit
beweis lin. unabhängigkeit < Moduln/Vektorraum < Lineare Algebra < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra - Moduln und Vektorräume"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

beweis lin. unabhängigkeit: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:52 Di 01.02.2011
Autor: kioto

Aufgabe
seien V,W [mm] \IK [/mm] Vektorräume und f: V - > W linear, zeigen sie:
a) sind v1,...,vr [mm] \in [/mm] V lin. unabh. und ist f injektiv, so sind auch f(v1),...,f(vr) [mm] \in [/mm] W lin. unabh.
b) sind v1,...,vr [mm] \in [/mm] V lin. abh., so sind auch f(v1),...,f(vr) [mm] \in [/mm] W lin. abh.

was ich bis jetzt habe (zu a))

(v1,...vr) [mm] \in [/mm] V lin. unabh.
=> [mm] \lambda1v1 +....+\lambdarvr=0 [/mm] mit [mm] \lambda \in \IK [/mm]

(v1,...vr) [mm] \in [/mm] V und f (v1) = f(vr) => v1=vr
=> f(v1),...,f(vr) [mm] \in [/mm] V lin unabh.
ich weiss nicht, wie ich zu W komme

        
Bezug
beweis lin. unabhängigkeit: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:00 Di 01.02.2011
Autor: fred97


> seien V,W [mm]\IK[/mm] Vektorräume und f: V - > W linear, zeigen
> sie:
>  a) sind v1,...,vr [mm]\in[/mm] V lin. unabh. und ist f injektiv, so
> sind auch f(v1),...,f(vr) [mm]\in[/mm] W lin. unabh.
>  b) sind v1,...,vr [mm]\in[/mm] V lin. abh., so sind auch
> f(v1),...,f(vr) [mm]\in[/mm] W lin. abh.
>  was ich bis jetzt habe (zu a))
>  
> (v1,...vr) [mm]\in[/mm] V lin. unabh.
>  => [mm]\lambda1v1 +....+\lambdarvr=0[/mm] mit [mm]\lambda \in \IK[/mm]

>  
> (v1,...vr) [mm]\in[/mm] V und f (v1) = f(vr) => v1=vr
>  => f(v1),...,f(vr) [mm]\in[/mm] V lin unabh.

>  ich weiss nicht, wie ich zu W komme

Mein Gott, das ist ja so was von chaotisch ! ich kann Dir jedenfalls nicht folgen !

Du sollst zeigen: [mm] f(v_1), [/mm] ...., [mm] f(v_r) [/mm]  sind linear unabhängig.

Ablaufplan:

Dazu seien [mm] s_1, [/mm] .., [mm] s_n \in \IK [/mm] und  [mm] 0=s_1f(v_1)+ ...+s_rf(v_r) [/mm]

Zu zeigen ist: [mm] s_1=...=s_r=0 [/mm]


Ablaufplan:

Gehe aus von  [mm] 0=s_1f(v_1)+ ...+s_rf(v_r), [/mm] nutze die Linearität von f, dann die Injektivität von f und dann die Vor., dass [mm] v_1, ...,v_r [/mm] lin unabhängig sind.


FRED


Bezug
                
Bezug
beweis lin. unabhängigkeit: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:39 Di 01.02.2011
Autor: kioto


>  
> Du sollst zeigen: [mm]f(v_1),[/mm] ...., [mm]f(v_r)[/mm]  sind linear
> unabhängig.
>  
> Ablaufplan:
>  
> Dazu seien [mm]s_1,[/mm] .., [mm]s_n \in \IK[/mm] und  [mm]0=s_1f(v_1)+ ...+s_rf(v_r)[/mm]
>  
> Zu zeigen ist: [mm]s_1=...=s_r=0[/mm]

v=s1v1+...+srvr
v= t1v1+....+trvr
0=v-v=(s1-t1)v1+...+(sr-tr)vr
=> sr-tr=0
wegen 0=0v1+...+0vr
=> 0=s1v1+...+srvr=>s=0




> Ablaufplan:
>  
> Gehe aus von  [mm]0=s_1f(v_1)+ ...+s_rf(v_r),[/mm] nutze die
> Linearität von f, dann die Injektivität von f und dann
> die Vor., dass [mm]v_1, ...,v_r[/mm] lin unabhängig sind

[mm] 0=s_1f(v_1)+ ...+s_rf(v_r) [/mm] = [mm] f(s_1v_1) +...+f(s_rv_r) [/mm] =  [mm] s_1v_1 +...+s_rv_r [/mm] = [mm] 0v_1+..+0v_r=0 [/mm]
wie machen ich das aber mit der injektivität?

> FRED
>  


Bezug
                        
Bezug
beweis lin. unabhängigkeit: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 07:44 Mi 02.02.2011
Autor: angela.h.b.


>
> >  

> > Du sollst zeigen: [mm]f(v_1),[/mm] ...., [mm]f(v_r)[/mm]  sind linear
> > unabhängig.
>  >  
> > Ablaufplan:
>  >  
> > Dazu seien [mm]s_1,[/mm] .., [mm]s_n \in \IK[/mm] und  [mm]0=s_1f(v_1)+ ...+s_rf(v_r)[/mm]
>  
> >  

> > Zu zeigen ist: [mm]s_1=...=s_r=0[/mm]
>  v=s1v1+...+srvr
>  v= t1v1+....+trvr
>  0=v-v=(s1-t1)v1+...+(sr-tr)vr
>  => sr-tr=0

>  wegen 0=0v1+...+0vr
>  => 0=s1v1+...+srvr=>s=0

Hallo,

bitte mach' Dir in Zunkunft die Mühe, Indizes zu setzen. (Eingabehilfen findest Du unter dem Eingabefenster.)
So wie jetzt ist es für den Leser unnötig unkomfortabel.

Nun zu den Inhalten:

was machst Du da oben, und weshalb tust Du das?
Ein paar erläuternde Worte wären nicht schlecht, denn sie würden uns die Chance geben, etwaige Mißverständnisse aufzuklären. So ist das kaum möglich.

Du mußt Dir bei jeder zu beweisenden Aussage klarmachen, was die Voraussetzung ist, und was man beweisen soll.


Voraussetzung: [mm] (v_1,...,v_r) [/mm] ist linear unabhängig und die lineare Abbildung f ist injektiv.

Behauptung: Dann sind auch die Bildvektoren [mm] (f(v_1),...,f(v_r)) [/mm] linear unabhängig.

Schauen wir vor dem Beginn des Beweises noch einmal genauer auf die Voraussetzung.
Offenbar weißt Du nicht, was lineare Unabhängigkeit ist.

[mm] "(v_1,...,v_r) [/mm] ist linear unabhängig" bedeutet dies:

sofern es [mm] \lambda_i\in [/mm] K gibt mit [mm] \lambda_1v_1+...+\lambda_rv_r=0, [/mm] so folgt [mm] \lambda_1=...=\lambda_r=0. [/mm]

Nochmal langsam zum Mitschreiben: dies ist die Voraussetzung.  Zu beweisen gibt es hier nichts.
Eine weitere Voraussetzung ist die Injektivität der linearen Abbildung f,
Deinem Eingangspost nach, hast Du u.U. verstanden, was "injektiv" bedeutet.
Du solltest trotzdem mal herausfinden, was bei linearen Funktionen die Injektivität mit dem Kern zu tun hat - man kann die entsprechende Aussage oftmals gut gebrauchen.

Soviel zu den Voraussetzungen.
Zeigen sollst Du nun also, daß [mm] (f(v_1), ...,f(v_r)) [/mm] linear unabhängig ist.
Fred hat Dir schon gesagt, was hierfür zu tun ist:

Du mußt zeigen, daß aus [mm] s_1f(v_1)+...+s_rf(v_r)=0_W [/mm] folgt, daß
[mm] s_1=...=s_r=0. [/mm]


Du beginnst ja auch ganz sinnvoll mit Deinem

Beweis:

Es seinen [mm] s_1,...,s_r \in [/mm] K mit

> [mm]0=s_1f(v_1)+ ...+s_rf(v_r)[/mm] = [mm]f(s_1v_1) +...+f(s_rv_r)[/mm] =

Bis hierher wirklich nett!
Aber was ist denn das da:

> = [mm]s_1v_1 +...+s_rv_r[/mm]

Wie muß es richtig heißen? Nutze erneut die Linearität v. f.

Bedenke als nächstes, daß [mm] 0_W= f(0_V). [/mm]

Was erfährst Du aus [mm] f(0_V)= [/mm] f(...) ?

Wenn Du das hast, kommt die Voraussetzung ins Spiel.

Bitte kommentiere Deinen nächsten Lösungsversuch ein wenig, damit man weiß, was Du Dir denkst.
Begründe jede Umformung - so kannst Du schon ein wenig sicherer sein, daß es stimmt, was Du tust.

Gruß v. Angela




Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra - Moduln und Vektorräume"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]