matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenMathe Klassen 8-10bestimmung von konzentrationen
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Mathe Klassen 8-10" - bestimmung von konzentrationen
bestimmung von konzentrationen < Klassen 8-10 < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Mathe Klassen 8-10"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

bestimmung von konzentrationen: lösungsweg
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:15 So 27.05.2007
Autor: Metal_Lord

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.


hi,


habe ein problem, nämlich dass ich nicht mehr weiß wie ein aufgabentyp meines nachhilfeschülers (abschlussprüfung gartenbau) gelöst wird.
habe nicht mal einen ansatz mehr im kopf.

also z.b. folgendes problem:

ich habe eine 40 prozentige lösung und soll sie mit destilliertem wasser auf 5 prozent verdünnen. wie löse ich diese aufgabe? da mein nachhilfe schüler morgen das letzte mal zu mir kommt und donnerstag prüfung hat bitte ich um schnelle antwort. hab mir schon selbst den kopf zerbrochen aber ich weiß noch das ich selbst in der schule mit diesem problem irgendwie nichts anfangen konnte.

über google findet man nichts, da man über suchbegriffe wie lösung, prozent, berechnen etc natürlich alle möglichen themen findet.

danke im vorraus


        
Bezug
bestimmung von konzentrationen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:02 So 27.05.2007
Autor: Zwerglein

Hi, Lord,

Aufgaben zum Mischen von Flüssigkeiten verschiedener Konzentration löst man am übersichtlichsten mit dem Mischungskreuz.
Schau zum Beispiel mal hier:
[]http://de.wikipedia.org/wiki/Mischungskreuz

mfG!
Zwerglein

Bezug
                
Bezug
bestimmung von konzentrationen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 04:47 Mo 28.05.2007
Autor: Metal_Lord

hi,

ok, habe nur das problem das ich das meinem nachhileschüler kaum schnell verstädnlcih machen werde können, und soweit habe ich glaube in der schule mit einem leichter verständlichem prinzip gerechnet. weiß da vll jemand was? trotzdem danke schon mal für die bisherige anwort

Bezug
                        
Bezug
bestimmung von konzentrationen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 07:27 Mo 28.05.2007
Autor: Josef

Hallo Meta_Lord,

Zwerglein hat dir doch schon eine gute Seite genannt. Hast du auch []Anwendungsprogramm angeklickt?. Dort sind schöne Anwendungsbeispiele anschaulich angegeben und erklärt.

Viele Grüße
Josef

Bezug
                        
Bezug
bestimmung von konzentrationen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 13:45 Mo 28.05.2007
Autor: Zwerglein

Hi, Lord,

OK, dann ohne Mischungskreuz, also ausführlich:

x sei die Menge (in Gramm oder kg) der 40%igen Lösung, die Du benötigst,
y sei die Menge der 0%igen (dest. Wasser!)
Dann erhältst Du logischerweise (x+y) Gramm (oder kg) der 5%igen Lösung.

Für die Gesamtmenge des gelösten Stoffes (Salz?) gilt dann:
x*0,4 + y*0 = (x+y)*0,05
oder:
0,4x = 0,05x + 0,05 y
Daraus: 0,05y = 0,35x  bzw.: y = 7x

Heißt: Du musst die beiden Lösungen im Verhältnis 1 : 7 mischen,

also z.B. 1kg von der 40%igen + 7kg = 7 Liter dest. Wasser
(und Du erhältst 8kg 5%ige Lösung).

Jetzt klarer?

mfG!
Zwerglein

Bezug
                                
Bezug
bestimmung von konzentrationen: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 16:41 Mo 28.05.2007
Autor: Metal_Lord

ah ok danke,

meine frage ist damit beantwortet, thx ^^

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Mathe Klassen 8-10"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]