matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenExp- und Log-Funktionenbeschränktes Wachstum
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Exp- und Log-Funktionen" - beschränktes Wachstum
beschränktes Wachstum < Exp- und Log-Fktn < Analysis < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Exp- und Log-Funktionen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

beschränktes Wachstum: Herleitung der allg. Formel
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:27 Do 11.01.2007
Autor: MatheKP1986

Aufgabe
B(t) = ( B(0) – S ) * (1 – [mm] a)^t [/mm] + S

Wie wird diese Formel hergeleitet?

Hallo erstmal,

ich habe ein riesiges Problem in Mathe. Ich soll eine GFS über beschränktes Wachstum halten. Soweit so gut. Doch dazu gehört auch, dass ich aufzeige, wie man die allgemeine Formel herleitet ( B(t) = ( B(0) – S ) * (1 – [mm] a)^t [/mm] + S )
Ich habe eine Herleitung auf der Seite http://sites.inka.de/picasso/Frank/PRO1.html gefunden, verstehe diese jedoch nicht, da andere Formelbuchstaben verwendet werden.
Könnte es hier jemand schaffen, mir das zu erklären?
Vielen Dank im Voraus


Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
beschränktes Wachstum: Wikipedia, www.zum.de
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:21 Do 11.01.2007
Autor: informix

Hallo MatheKP1986 und [willkommenmr],

> $B(t)=(B(0)-S ) * [mm] (1-a)^t+ [/mm] S$
>  
> Wie wird diese Formel hergeleitet?
>  Hallo erstmal,
>  
> ich habe ein riesiges Problem in Mathe. Ich soll eine GFS
> über beschränktes Wachstum halten. Soweit so gut. Doch dazu
> gehört auch, dass ich aufzeige, wie man die allgemeine
> Formel herleitet ( B(t) = ( B(0) – S ) * (1 – [mm]a)^t[/mm] + S )
>  Ich habe eine Herleitung auf der Seite
> []http://sites.inka.de/picasso/Frank/PRO1.html gefunden,
> verstehe diese jedoch nicht, da andere Formelbuchstaben
> verwendet werden.

Genau dies ist aber Teil deiner Aufgabe! ;-)
Nimm dir mal diese Herleitung vor und schreibe dir Schritt für Schritt auf, was von einer Zeile zur nächsten gemacht wurde.
Zitat: "die "Wachstumsgeschwindigkeit" ist f'(t) zur Differenz G – f(t) proportional".
Was bedeutet dieser Satz?
Weißt du, was []proportional bedeutet? [<-- click it!]
Informiere dich über Differentialgleichung.
[guckstduhier] []klick!, um dir ein Bild zu machen.

u.s.w. Schritt für Schritt...

>  Könnte es hier jemand schaffen, mir das zu erklären?

Das erfordert deine Eigenarbeit. Nur so lernst du etwas, was der tiefere Sinn einer GFS ja ist.

Wenn du das dann geschafft hast, wirst du sicher auch die obige Formel besser verstehen lernen. Was ist übrigens B(t) oder S?
a oder auch (1-a) scheint ja so etwas zu sein wie die Konstante k in der anderen Herleitung.

Wenn du dann noch konkrete Fragen hast, melde dich wieder.

Gruß informix

Bezug
                
Bezug
beschränktes Wachstum: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:05 Do 11.01.2007
Autor: MatheKP1986

Erstmal danke für deine Antwort.
Ich befasse mich schon Stunden mit den Aussagen dieser Seite und scheine langsam zu verstehen.
Ich verstehe einige Schritte sogar, aber da die Formelbezeichnungen nicht den meinen entsprechen versteh ich eben nicht alles.
Außerdem weiß ich nicht was k ist. Ich denke mir es könnte der Proportionalitätsfaktor sein, bin mir aber nicht sicher (achja, ich weiß gerade noch was proportionalität ist;))
Differentialgleichungen haben wir meines Wissen nicht behandelt (ja, es ist bei meinem Lehrer normal GFS über Themen zu halten, die wir nicht haben/behandeln) , aber ich kann dem Unterricht auch kaum folgen, da ich Mathe keineswegs verstehe und auch keine Basis habe.


Bei B(t) handelt es sich um f(t) (B für Bestand) und S ist euer G ( also Sättigungsgrenze).
Aber was ist dieses e? Ich glaube es entspricht meinem (1-a) und beschreibt die Änderungsrate (z.B.: 25% also 0,25).
Und kann man k weglassen wenn für k kein Wert gegeben ist?


Könnte man die Herleitung der Seite mal so umschreiben das ich sie Versteh (also meine Bezeichnungen verwenden).

Vielen dank im Voraus

Bezug
                        
Bezug
beschränktes Wachstum: MatheBank!
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 08:37 Fr 12.01.2007
Autor: informix

Hallo MatheKP1986,

> Erstmal danke für deine Antwort.
>  Ich befasse mich schon Stunden mit den Aussagen dieser
> Seite und scheine langsam zu verstehen.
> Ich verstehe einige Schritte sogar, aber da die
> Formelbezeichnungen nicht den meinen entsprechen versteh
> ich eben nicht alles.
>  Außerdem weiß ich nicht was k ist. Ich denke mir es könnte
> der Proportionalitätsfaktor sein, bin mir aber nicht sicher [ok]
> (achja, ich weiß gerade noch was proportionalität ist;))
> Differentialgleichungen haben wir meines Wissen nicht
> behandelt (ja, es ist bei meinem Lehrer normal GFS über
> Themen zu halten, die wir nicht haben/behandeln) , aber ich
> kann dem Unterricht auch kaum folgen, da ich Mathe
> keineswegs verstehe und auch keine Basis habe.

GFS sollen ja gerade Schüler "verlocken", mal eigenständig zu arbeiten, ohne dass es im Unterricht vorgekaut wurde. ;-)
Auch die Fähigkeit, passende Fragen zu stellen, gehört dazu.

>  
>
> Bei B(t) handelt es sich um f(t) (B für Bestand) und S ist
> euer G ( also Sättigungsgrenze).  [ok]
>  Aber was ist dieses e?

die MBEulersche Zahl, die man immer braucht, wenn man in einem Term einen Exponenten berechnen will.
Man MBlogarithmiert die Gleichung (entweder zur Basis 10 (--> [mm] \log_{10}) [/mm] oder zur Basis e (--> [mm] \log_e [/mm] oder [mm] \ln [/mm] ); schau dir mal die MBLogarithmusgesetze genauer an.

> Ich glaube es entspricht meinem
> (1-a) und beschreibt die Änderungsrate (z.B.: 25% also
> 0,25).
>  Und kann man k weglassen wenn für k kein Wert gegeben
> ist?

Der Sinn einer Proportionalitätskonstante ist, dass sie gerade nicht =1 ist und weggelassen werden kann!

>  
>
> Könnte man die Herleitung der Seite mal so umschreiben das
> ich sie Versteh (also meine Bezeichnungen verwenden).
>  

Probier's mal selbst - ist gar nicht so schwer.


Gruß informix

Bezug
                                
Bezug
beschränktes Wachstum: Frage (überfällig)
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 00:52 Sa 13.01.2007
Autor: MatheKP1986

Naja meine GFS zeigt mir eher meine imensen Lücken auf;)

Die Eulersche Zahl ist mir ein Begriff, aber wo kommt dann in dieser Formel die Änderungsrate vor?

Bezug
                                        
Bezug
beschränktes Wachstum: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 01:20 Mo 15.01.2007
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Exp- und Log-Funktionen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]