matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenFunktionenbeschränkte Variation
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Funktionen" - beschränkte Variation
beschränkte Variation < Funktionen < eindimensional < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Funktionen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

beschränkte Variation: Beweise
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 16:53 Mo 02.11.2009
Autor: babapapa

Aufgabe 1
Zeige: Hat f eine beschränkte Ableitung auf [a,b], so ist f von beschränkter Variation

Aufgabe 2
Zeige: Die Funktion
[mm] f(x)=\begin{cases} x^2 cos \bruch{\pi}{x^2}, & \mbox{für } x \in (0,1], \\ 0, & \mbox{für } x= 0 \end{cases} [/mm]
ist differenzierbar auf [0,1], aber nicht von beschränkter Variation

Hallo!

Ich habe bei beiden Aufgaben nicht die leisteste Ahnung wie ich ansetzen soll. Bin für jeden Tipp (um selbst weiter zu kommen) dankbar! Ich tüftle schon seit einiger Zeit bei der ersten Aufgabe herum, aber irgendwie komme ich von "beschränkte Ableitung" also
[mm] \integral_{a}^{b}{f'(x) dx} [/mm] = f(b) - f(a)
nie auf die beschränkte Variation. ich wüsste auch nicht wie man hier argumentieren müsste um auf lipschitz-stetigkeit zu kommen.

Bei der zweiten Aufgabe tappe ich leider völlig im Dunklen.

Vielen Dank für jeden Tipp!

lg

        
Bezug
beschränkte Variation: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 22:05 Mo 02.11.2009
Autor: MatthiasKr

Hallo,
> Zeige: Hat f eine beschränkte Ableitung auf [a,b], so ist
> f von beschränkter Variation
>  Zeige: Die Funktion
>  [mm]f(x)=\begin{cases} x^2 cos \bruch{\pi}{x^2}, & \mbox{für } x \in (0,1], \\ 0, & \mbox{für } x= 0 \end{cases}[/mm]
>  
> ist differenzierbar auf [0,1], aber nicht von beschränkter
> Variation
>  Hallo!
>  
> Ich habe bei beiden Aufgaben nicht die leisteste Ahnung wie
> ich ansetzen soll. Bin für jeden Tipp (um selbst weiter zu
> kommen) dankbar! Ich tüftle schon seit einiger Zeit bei
> der ersten Aufgabe herum, aber irgendwie komme ich von
> "beschränkte Ableitung" also
> [mm]\integral_{a}^{b}{f'(x) dx}[/mm] = f(b) - f(a)
>  nie auf die beschränkte Variation. ich wüsste auch nicht
> wie man hier argumentieren müsste um auf
> lipschitz-stetigkeit zu kommen.
>  

es waere gut zu wissen, wie genau die voraussetzungen an $f$ sind (diffbar?) und wie ihr beschraenkte variation definiert habt.

gruss
Matthias


> Bei der zweiten Aufgabe tappe ich leider völlig im
> Dunklen.
>  
> Vielen Dank für jeden Tipp!
>  
> lg


Bezug
                
Bezug
beschränkte Variation: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 08:00 Di 03.11.2009
Autor: babapapa

Hallo!

Es gibt keine weiteren Voraussetzungen für die Funktion. Ich habe die Aufgabenstellung 1:1 hier gepostet.

Funktionen von beschränkter Variation haben wir wie folgt definiert:

Sei f auf [a,b] [mm] \mapsto \IR [/mm] und P = [mm] \{ x_0, x_1, \ldots , x_n \} [/mm] Partition von [a,b] mit a = [mm] x_0 [/mm] < [mm] x_1 [/mm] < [mm] \ldots [/mm] < [mm] x_n [/mm] = b
so gilt

[mm] V_P(f) [/mm] := [mm] \summe_{i=1}^{n} |f(x_i) [/mm] - [mm] f(x_{i-1})| [/mm]
[mm] V_{a}^{b} [/mm] (f) = [mm] Var_{a}^{b} [/mm] (f) = [mm] sup_{P} V_P(f) [/mm]

Bezug
        
Bezug
beschränkte Variation: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 07:23 Di 03.11.2009
Autor: fred97

Zu Aufgabe 1:

Sei c [mm] \ge [/mm] 0 so, dass $|f'(x)| [mm] \le [/mm] c$ ist für jedes x [mm] \in [/mm] [a,b]. Sei nun [mm] a=x_0 [/mm] < [mm] x_1 [/mm] < [mm] x_2 [/mm] < ..... < [mm] x_n [/mm] =b  eine Zerlegung von [a,b]

Zu zeigen ist doch, dass

             [mm] \summe_{i=1}^{n}|f(x_i)-f(x_{i-1})| [/mm]

unterhalb einer von der Zerlegung unabhängigen Schranke bleibt.

Nach dem Mittelwertsatz gibt es ein [mm] t_i [/mm] zwischen [mm] x_{i-1} [/mm] und [mm] x_i [/mm] mit

                   [mm] f(x_i)-f(x_{i-1})= f'(t_i)(x_i-x_{i-1}) [/mm]

Somit:

              [mm] $\summe_{i=1}^{n}|f(x_i)-f(x_{i-1})|= \summe_{i=1}^{n}|f'(t_i)|*(x_i-x_{i-1}) \le [/mm] c [mm] \summe_{i=1}^{n}(x_i-x_{i-1})= [/mm] c(b-a)$


FRED

Bezug
        
Bezug
beschränkte Variation: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 17:20 Mi 04.11.2009
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Funktionen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]