matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenPhysikbeschleunigte Ladung
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Physik" - beschleunigte Ladung
beschleunigte Ladung < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

beschleunigte Ladung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:30 Mi 16.03.2016
Autor: artic3000

Hallo,

Ich suche eine Formel, mit der man die Frequenz der abgestrahlten Photonen einer linear konstant beschleunigten Ladung berechnen kann. Ich konnte bisher aber nur einen Term zur Berechnung der Strahlungsleistung finden. Gibt es da etwas? Denn bei der Entstehung von Röntgenstrahlung heißt es ja, dass das kontinuierliche Spektrum durch die unterschiedlich stark abgebremsten Elektronen entsteht. Somit müsste es ja für eine konstant beschleunigte Ladung einen Term geben mit der sich die charakteristische Frequenz bei gegebener Beschleunigung berechnen ließe.

Bei synchrotronstrahlung entspricht (so weit ich weiß) die abgestrahlte Frequenz der Frequenz der kreisenden Elektronen. Ist das richtig?

Vielen Dank für eure Hilfe!

        
Bezug
beschleunigte Ladung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:34 Do 17.03.2016
Autor: leduart

Hallo
sieh mal hier
https://books.google.de/books?id=uKZCkyZ0FmwC&pg=PA699&lpg=PA699&dq=feld+einer+beschleunigten+ladung&source=bl&ots=lfSl8yJlHC&sig=BprpRvCl7L5h9Q7GlxHeEA9Qy88&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwiS1qKd98fLAhXmHJoKHdTtBbEQ6AEILjAC#v=onepage&q=feld%20einer%20beschleunigten%20ladung&f=false
Gruß leduart

Bezug
                
Bezug
beschleunigte Ladung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:02 Do 17.03.2016
Autor: artic3000

Leider kann ich in den angegebenen Links keine Formel zur Berechnung der Frequenz finden. Oder bin ich blind? Es könnte auch daran liegen,  dass ich nur einige Seiten des jeweiligen Werks angezeigt bekomme, beim Demtröder bin ich mir aber sicher, dass keine Aussage über die Frequenz gemacht wird. Liegt es vielleicht daran, dass die abgestrahlte Welle verschiedene Frequenzen enthält? Wenn ja, wie lässt sich der Mittelwert berechnen?


Bezug
                        
Bezug
beschleunigte Ladung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:50 Do 17.03.2016
Autor: chrisno

S. 406 oben:
$E = [mm] c\left[\br{ \bf{n - \beta}}{R^2\gamma^2(1-\bf{n \cdot \beta})^3}\right]+\br{c}{c}\left[\br{ \bf{n \times\{(n- \beta)\times\beta\}}}{R(1-\bf{n \cdot \beta})^3}\right]$ [/mm] (Singal 2011)

Bezug
        
Bezug
beschleunigte Ladung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:03 Do 17.03.2016
Autor: chrisno

Die lineare Bremsung passt nicht zur üblichen Darstellung.
https://books.google.de/books?id=HBoeBAAAQBAJ&pg=PA185&lpg=PA185&dq=feld+einer+gleichf%C3%B6rmig+beschleunigten+ladung&source=bl&ots=kLPnlSSCFH&sig=drlA3RbTEUcksCkGX0fQu_SW1Eg&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwik0KWTl8jLAhUpQpoKHWetAa0Q6AEIRTAG#v=onepage&q=feld%20einer%20gleichf%C3%B6rmig%20beschleunigten%20ladung&f=false

Die Formel, die Du suchst, steht in
https://books.google.de/books?id=1U3DBAAAQBAJ&pg=PA404&lpg=PA404&dq=feld+einer+gleichf%C3%B6rmig+beschleunigten+ladung&source=bl&ots=bDlGcaSMFS&sig=FT9j9mHg2RcVj4QAoBzgcOiKR1Y&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwik0KWTl8jLAhUpQpoKHWetAa0Q6AEIUDAJ#v=onepage&q=feld%20einer%20gleichf%C3%B6rmig%20beschleunigten%20ladung&f=false

aber das scheint ja eine interessante Diskussion zu sein.

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]