matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenPhysikberechnung von wellenlängen
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Physik" - berechnung von wellenlängen
berechnung von wellenlängen < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

berechnung von wellenlängen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:16 Fr 17.08.2007
Autor: Beliar

Hallo, habe zur Zeit keine konkrette Aufgabe wollte nur wissen ob ich mit folgendem die Länge einer Wellenlänge berechnen kann. Es geht um den Doppelspatversuch.
Ein Laser wirft seinen Strahl durch den Doppelspalt auf eine Wand (Entfernung 8,27m) es werden [mm] 6\lambda [/mm] sichtbar (für den Versuch) der Spalt ist 0,63 mm groß. der Winkel beträgt 0,367 Grad. Gibt es für diese Aufgabe eine Formel dachte zuerst an [mm] c=\lambda [/mm] * f doch die Frequenz fehlt ja, oder muss ich hier etwas aus anderen Formel zusammenbauen?
Danke für jeden Tip
Beliar

        
Bezug
berechnung von wellenlängen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 00:17 Sa 18.08.2007
Autor: leduart


Hallob Beliar

> Hallo, habe zur Zeit keine konkrette Aufgabe wollte nur
> wissen ob ich mit folgendem die Länge einer Wellenlänge
> berechnen kann. Es geht um den Doppelspatversuch.
>  Ein Laser wirft seinen Strahl durch den Doppelspalt auf
> eine Wand (Entfernung 8,27m) es werden [mm]6\lambda[/mm] > > sichtbar

Das ist eine unmögliche Aussage. Wellenlängen werden nie sichtbar! Auf der Wand sieht man Maxima und Minima. Meinst du 6 Maxima? und das insgesamt, dann ist es wegen dem 0-ten falsch, oder du meinst ein Max. 6-ter bOrdnung oder was?

> (für den Versuch) der Spalt ist 0,63 mm groß. der Winkel
> beträgt 0,367 Grad. Gibt es für diese Aufgabe eine Formel
> dachte zuerst an [mm]c=\lambda[/mm] * f doch die Frequenz fehlt ja,

meinst du mit den 0,63mm den Abstand der 2 Spalte?
Welchen Winkel meinst du? den zu irgendeinem Max?
Wenn du Formeln zum Doppelspalt suchst, sieh die das in wiki erst mal an und frag dann gena<auer, wenn du was nicht verstehst.
Gruss leduart

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]