matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenPhysikberechnung eines Kreisprozess
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Physik" - berechnung eines Kreisprozess
berechnung eines Kreisprozess < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

berechnung eines Kreisprozess: Aufgabe 1
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:05 Mi 22.04.2009
Autor: boehse_tante23

Aufgabe
Ein ideales Gas durchläuft einen Kreisprozessmit folgenden Zustandsänderungen:
- isotherme Kompression auf den dreifachen Druck zum Zustand B
- isochore Temperatur erhöhung um 150 K zum Zustand C
- isotherme Expansion auf den Anfangsdruck zum Zustand D
- isobare Zustandsänderung zum Anfangszustand A

a) Berechnen Sie für die Zuständer B,C und D die Zustandsgrößen Druck, Volumen und Temperatur, wenn p(a) =0,1MPa, V(a) = 2,4cm² und T(a) = 300 K betragen

b) Zeichnen sie das p-V-Diagramm

a) als erstes soll zustand B errechnet werden, dafür soll der dreifache Druck genommen werden, also 300kPa. Über die Formel (p1*V1)/T1=(p2*V2)/T2, mir ein volumen(2) von 80cm² errechnet, theoretisch muss ich jetzt doch mit dem Volumen jetzt weiterechnen, weil is ja Kreisprozess , oder? Damit habe ich jetzt Zustand C über die gleiche Formel und mit T2= 450 einen Druck p2=450kPa errechnet. für Zustand D mit p2=0,1MPa (weil anfangsdruck ja  0,1MPa war) und dem Druck von C ein Volumen von V2=360cm² berrechnet, aber ich hab das Gefühl das ich irgendwo ein Denkfehler habe, weil hab dann noch Zustand A versucht damit zu berrechnen und komm aber auf etwas anderes als die gegebenen Größen.

b) ich hab mir das so gedacht dass es dann ja so aussehen müsste wie ein Diagramm vom SterlingKreisprozess, oder?

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
berechnung eines Kreisprozess: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 01:02 Do 23.04.2009
Autor: leduart

Hallo
In deiner Rechnung find ich keinen Fehler, wenn das Anfangsvol. [mm] 240cm^3 [/mm] war und nicht [mm] 2,4cm^2 [/mm] wie du da stehen hast.  Bitte gib V nicht in [mm] cm^2 [/mm] an, das ist ne Flaeche!
Das Diagramm ist zwar aehnlich, aber nicht gleich dem Sirling, weil im stirling kein isobarer Teil ist.
Gruss leduart

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]