matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenTrigonometrische Funktionenbegründe cos alpha = 0,5
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Trigonometrische Funktionen" - begründe cos alpha = 0,5
begründe cos alpha = 0,5 < Trigonometr. Fktn < Analysis < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Trigonometrische Funktionen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

begründe cos alpha = 0,5: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:14 Mo 05.12.2011
Autor: Giraffe

Aufgabe
[Dateianhang nicht öffentlich]

angegeben war, was jetzt leider auf dem Foto abgeschnitten ist, dass der Winkel zwischen 0 und 90° sein soll.
Ich hoffe jmd. kann helfen.
DANKE schon mal vorab.
Gurß
SAbine

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: jpg) [nicht öffentlich]
        
Bezug
begründe cos alpha = 0,5: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:39 Mo 05.12.2011
Autor: reverend

Hallo Sabine,

die Frage ist: wo taucht der Winkel 60° eigentlich auf?

Das einfachste Beispiel ist ein gleichseitiges Dreieck. Wenn Du da noch eine Höhe einzeichnest, hast Du sehr schnell den Grund, warum [mm] \cos{60^{\circ}}=\tfrac{1}{2} [/mm] ist. Dazu musst Du vorher nicht wissen, dass bei einer Seitenlänge a des Dreiecks die Höhe [mm] \tfrac{1}{2}\wurzel{3}*a [/mm] beträgt; auch das kannst Du ganz leicht über den Pythagoras ausrechnen.

Liebe Grüße
reverend


Bezug
                
Bezug
begründe cos alpha = 0,5: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 14:05 Fr 09.12.2011
Autor: Giraffe

Hi reverend,

"gleichseitiges Dreieck" das als Stichwort von dir hat gereicht, damit konnte ich wunderbar cos 60°= 0,5 begründen.

Aber, warum ist es von Bedeutung, weil du danach gefragt hattest,
dass der Winkelbereich zwischen 0° und 90° liegt.
0°[mm] \le [/mm] [mm] \alpha[/mm]  [mm] \ge [/mm] 90°
Steht auf dem Foto ganz ganz oben rechts drauf - ist aber halb abgeschnitten. Sorry.

Vielen Dank für diesen Anstoß. Und wieder kann ich eine Aufg. abheften.
Schönes Wochenende u. DANKE.
LG
Sabine

P.S.: Ich weiß, dass die cos-Kurve wiederholend verläuft. Sagt man periodisch ist? Insofern muss sich die Lösung [mm] \alpha [/mm] =60° auch ständig "wiederholen". Aber wie?
270°+30°=300°
Okey, benatwortet: Ich sehe ein, dass die zusätzl. Angabe einer Winkelbereiches die Beantwortg. enorm vereinfacht.

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Trigonometrische Funktionen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]