matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenUni-Analysisbedingt, unbedingt konvergent
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Uni-Analysis" - bedingt, unbedingt konvergent
bedingt, unbedingt konvergent < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Analysis"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

bedingt, unbedingt konvergent: Verständnis
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 12:33 Do 01.12.2005
Autor: Reaper

Hallo....ich kapier noch nicht so ganz die Definition der bedingten bzw. unbedingten Konvergenz...ein paar Bsp. zum Vorstellen wären auch ganz nett...:)

Im Skript:
Sei  [mm] \summe_{n=1}^{ \infty} a_{n} [/mm] eine Reihe.
a.) ist f:  [mm] \IN [/mm] ->  [mm] \IN [/mm] bijektiv, so heißt [mm] \summe_{n=1}^{ \infty} a_{f(n)} [/mm]
eine Umordnung von  [mm] \summe_{n=1}^{ \infty} a_{n}. [/mm]

Heißt dass wenn ich [mm] a_{f(1)} [/mm] habe es abbildet nach [mm] a_{1} [/mm] ?

Ich kann mir dass so theoretisch nicht vorstellen....

b.) [mm] \summe_{n=1}^{ \infty} a_{n} [/mm] heißt unbedingt konvergent  [mm] \gdw [/mm]
Jede Umordnung von  [mm] \summe_{n=1}^{ \infty} a_{n} [/mm] konvergiert und hat dieselbe Summe (nähmlich [mm] \summe_{n=1}^{ \infty} a_{n} [/mm] ).

Tja...wenn ich nbicht weiß was Umordnung heißt kann ich das wohl vergessen....

c.) [mm] \summe_{n=1}^{ \infty} a_{n} [/mm] heißt bedingt konvergent  [mm] \gdw [/mm]
[mm] \summe_{n=1}^{ \infty} a_{n} [/mm] ist konvergent aber nicht unbedingt konvergent.

Braucht man also zur bedingten Konvergenz nur die Konvergenz der Folge und sonst nichts?
Wenn ja was ist dann der Unterschied zwischen bedingt konvergent und konvergent?

mfg,
Hannes

        
Bezug
bedingt, unbedingt konvergent: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:28 Fr 02.12.2005
Autor: banachella

Hallo Hannes!

Die Begriffe bedingte und unbedingte Konvergenz zielen darauf ab, ob die Summationsreihenfolge relevant ist. Machen wir mal ein Beispiel:
[mm] $\summe_{n=1}^\infty (-1)^n\bruch 1n=-\ln(2)$. [/mm]
Aber du kannst diese Summe auch umordnen: Du addierst immer erst zwei positive Zahlen auf, dann ziehst du eine negative ab. In etwa so:
[mm] $-1+\left(\bruch 12+\bruch 14-\bruch 13\right)+\left(\bruch 16+\bruch 18-\bruch 15\right)+\left(\bruch 1{10}+\bruch 1{12}-\bruch 17\right)+\dots$. [/mm]
Jedes der Glieder der ursprünglichen Folge kommt hier genau einmal vor. Aber: Diese Reihe divergiert!
Anders sieht es zum Beispiel bei [mm] $\summe_{n=1}^\infty\bruch 1{n^2}$ [/mm] aus: Jede Umordnung dieser Reihe konvergiert gegen denselben Grenzwert, nämlich [mm] $\bruch{\pi^2}6$. [/mm]

Der Begriff einer Umordnung ist ganz intuitiv gedacht: Du addierst die Glieder in einer anderen Reihenfolge.

Nun zum Unterschied zwischen bedingter und "normaler" Konvergenz: Bei bedingter Konvergenz hat man bereits festgestellt, dass die Reihe zwar konvergent ist, aber nicht unbedingt konvergent.

Ich hoffe, dass dir die Begriffe jetzt etwas klarer geworden sind...

Gruß, banachella

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Analysis"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]