matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenVektorenbasis bestimmen
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Vektoren" - basis bestimmen
basis bestimmen < Vektoren < Lin. Algebra/Vektor < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Vektoren"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

basis bestimmen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 12:05 Di 23.03.2010
Autor: Garfield_II

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

Hallo,

wenn ich eine Basis zu einer gegebenen Vektormenge bestimmen soll (also für den durch die Vektoren aufgespannten Raum), mache ich ja erstmal Gauß Alg. um zu sehen, ob die Vektoren lin. unabhängig sind.

1. Frage) schreibe ich die Vektoren in die Spalten oder in die Zeilen der Gauß Matrix?
2. Frage) kann ich als basisvektoren die Spalten/Zeilen Vektoren nehmen, die ich durch den Gauß Alg. erhalte, oder muss ich die lin. unabhängigen Ausgangsvektoren nehmen?

Gruß
Garfield II

        
Bezug
basis bestimmen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:24 Di 23.03.2010
Autor: angela.h.b.


> Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen
> Internetseiten gestellt.
>  
> Hallo,
>  
> wenn ich eine Basis zu einer gegebenen Vektormenge
> bestimmen soll (also für den durch die Vektoren
> aufgespannten Raum), mache ich ja erstmal Gauß Alg. um zu
> sehen, ob die Vektoren lin. unabhängig sind.
>
> 1. Frage) schreibe ich die Vektoren in die Spalten oder in
> die Zeilen der Gauß Matrix?

Hallo,

[willkommenmr].

Beides ist möglich - man muß halt die Ergebnisse richtig interpretieren.

>  2. Frage) kann ich als basisvektoren die Spalten/Zeilen
> Vektoren nehmen, die ich durch den Gauß Alg. erhalte, oder
> muss ich die lin. unabhängigen Ausgangsvektoren nehmen?

Je nachdem, wie Du's machst...


Legst Du die Vektoren als Zeilen in eine Matrix und bringst sie auf ZSF, so sind die transponierten Nichtnullzeilen eine Basis des aufgespannten Raumes.

Stellst Du die Vektoren als Spalten in eine Matrix, so sind diejenigen Vektoren der Ausgangs(!!!)matrix, die in den Spalten stehen, in denen in der Zeilenstufenform die führenden Zeilenelemente stehen, eine Basis des aufgespannten Raumes.

(Bei Unverständnis und Rückfragen bitte eine Menge v. Vektoren, die entsprechende Matrix und ihre Zeilenstufenform posten, damit man es daran erklären kann.)

Gruß v. Angela


>  
> Gruß
>  Garfield II


Bezug
                
Bezug
basis bestimmen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 12:54 Di 23.03.2010
Autor: Garfield_II

Liebe Angela,

vielen Dank für deine Antwort. Ich glaube es dir gerne und deine Antwort reicht mir eigentlich auch. Aber aus Neugierde:

Wenn ich nun die Vektoren in die Zeilen schreibe, könnte den Gauß Alg. doch theoretisch so weit treiben, bis ich nur noch Einsen  (oder ggf. Nullen) auf der Hauptdiagonalen und sonst nur Nullen habe. Aber nicht jeder (unter-) Vektorraum hat ja die Standardbasis.

Wann muss ich denn nun mit dem Gauß Alg. aufhören und warum bekomme ich, wenn ich an einer Stelle aufhöre die richtige Basis und an einer anderen Stelle nicht mehr?



Bezug
                        
Bezug
basis bestimmen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:59 Di 23.03.2010
Autor: angela.h.b.


> Liebe Angela,
>  
> vielen Dank für deine Antwort. Ich glaube es dir gerne und
> deine Antwort reicht mir eigentlich auch. Aber aus
> Neugierde:
>  
> Wenn ich nun die Vektoren in die Zeilen schreibe, könnte
> den Gauß Alg. doch theoretisch so weit treiben, bis ich
> nur noch Einsen  (oder ggf. Nullen) auf der Hauptdiagonalen
> und sonst nur Nullen habe. Aber nicht jeder (unter-)
> Vektorraum hat ja die Standardbasis.

Hallo,

Du kannst den Gaußalgorithmus so weit treiben, daß Du auf der hauptdiagonalen nur Einsen und über und unter diesen Einsen nur Nullen hast.
Aber Du kannst ihn i.a. nicht so weit treiben, daß keine anderen Zahlen als Einsen und Nullen mehr vorkommen.

Beispiel: [mm] \vektor {1\\2\\3}, \vektor{0\\1\\0}, \vektor{2\\5\\6}. [/mm]

> Wann muss ich denn nun mit dem Gauß Alg. aufhören und
> warum bekomme ich, wenn ich an einer Stelle aufhöre die
> richtige Basis und an einer anderen Stelle nicht mehr?

Keine Sorge - Du bekommst die richtige Basis, auch wenn Du bis zum bitteren Ende rechnest.

Gruß v. Angela


Bezug
                                
Bezug
basis bestimmen: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 13:25 Di 23.03.2010
Autor: Garfield_II

Aha! Wenn ich eine Null in der Hauptdiagonale habe, bekomme ich die anderen Einträge der Spalte nicht mehr klein.

Danke nochmal für die Aufklärung. Jetzt kann ich mich dem guten alten Gauß mit besserem Gewissen hingeben.

Gruß
Garfield II

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Vektoren"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]