matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenInterpolation und Approximationbaryzentrische Koordinaten
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Interpolation und Approximation" - baryzentrische Koordinaten
baryzentrische Koordinaten < Interpol.+Approx. < Numerik < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Interpolation und Approximation"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

baryzentrische Koordinaten: Frage (überfällig)
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 23:04 Do 18.09.2008
Autor: Riley

Aufgabe
Sei T = [mm] \Delta(z_1,z_2,z_3) \subset \IR^2, z_i [/mm] = [mm] (x_i,y_i), [/mm] i= 1,2,3, ein nicht degeneriertes Dreieck der Ebene, d.h. [mm] z_1,z_2,z_3 [/mm] liegen nicht alle auf einer Geraden. Zeigen Sie, dass die Baryzentrischen Koordinaten bzgl T, [mm] \phi_i: \IR^2 [/mm] -> [mm] \IR, [/mm] i=1,2,3, definiert durch

[mm] \forall [/mm] (x,y) [mm] \in \IR^2 [/mm] : [mm] \phi_i(x,y) [/mm] = [mm] \vmat{ 1 & ... & 1& ...& 1 \\ x_1 & ... & x & ...& x_3 \\ y_1 & ... & y & ... & y_3 } [/mm] / [mm] \vmat{ 1 & ... & 1& ...& 1 \\ x_1 & ... & x_i & ...& x_3 \\ y_1 & ... & y_i & ... & y_3 } [/mm]

die folgenden Eigenschaften erfüllen:

(1) [mm] \phi_i(x_j,y_j) [/mm] = [mm] \delta_{ij}, [/mm] j=1,2,3

(2) [mm] \sum_{i=1}^3 \phi_i \equiv [/mm] 1

(3) [mm] \forall [/mm] (x,y) [mm] \in \IR^2 [/mm] : [mm] \sum_{i=1}^3(x_i,y_i) \cdot \phi_i(x,y) [/mm] = (x,y)

(4) [mm] \forall [/mm] p [mm] \in \poverline{\Pi}_1: \sum_{i=1}^3 p(x_i,y_i) \phi_i \equiv [/mm] p

Hallo,
(1) sollte klar sein, da für i=j Zähler und Nenner gleich sind, also hat man 1 und für i [mm] \not= [/mm] j sind zwei Zeilen linear abhängig, also bekommt man Null.

Mal eine ganz dumme Frage, was bedeuten die Pünktchen in der Determinante? Weil i und j laufen doch sowieso nur von 1 bis 3 ?

(2) ist eigentlich auch noch klar, da eine Ebene, die an 3 Punkten gleich 1 ist, identisch 1 ist. Die drei Punkte sind hier ja jeweils immer eine Ecke des Dreiecks, z.B. [mm] \phi_1(x_1,y_1) [/mm] + [mm] \phi_2(x_1,y_1) [/mm] + [mm] \phi_3(x_1,y_1) [/mm] = 1 + 0 + 0 = 1 und mit den beiden andren Punkten entsprechend.

(3) Hier bin ich mir nicht ganz sicher. Vielleicht kann man das so sehen:
[mm] \sum_{i=1}^3 \vektor{x_i \\ y_i} \cdot \phi_i(x,y) [/mm] = [mm] \vektor{x \\ y}. [/mm]
Also angeblich ist die 1.Komponente eine Ebene, die zweite auch und zwei Ebenen stimmen überein wenn sie in 3 Punkten übereinstimmen.
Muss ich das dann so auseinanderziehen:
[mm] x_1 \phi_1(x,y) [/mm] + [mm] x_2 \phi_2(x,y) [/mm] + [mm] x_3 \phi_3(x,y) [/mm] = x und für y entsprechend und dann zeigen, dass sie in 3 Punkten übereinstimmen???

(4) Hier hab ich noch gar keine Idee.

Freu mich über alle Tipps und Tricks! :-)

Viele Grüße,
Riley

        
Bezug
baryzentrische Koordinaten: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 23:20 Di 23.09.2008
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Interpolation und Approximation"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]