matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenLineare Algebra - Moduln und Vektorräumeaufgespannte Parallelogramm
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Lineare Algebra - Moduln und Vektorräume" - aufgespannte Parallelogramm
aufgespannte Parallelogramm < Moduln/Vektorraum < Lineare Algebra < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra - Moduln und Vektorräume"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

aufgespannte Parallelogramm: Rückfrage
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:46 Di 13.01.2009
Autor: matzew611

Aufgabe
Gegeben sind die Vektoren [mm] \overrightarrow{a} \vektor{2 \\ 1 \\ 1}, \overrightarrow{b} \vektor{t+3 \\ t+2 \\ t+1}, \overrightarrow{c} \vektor{4 \\ 2 \\ t+2}. [/mm]
Man bestimmte alle t [mm] \varepsilon \IR, [/mm] für welche das von [mm] \overrightarrow{a} [/mm] und [mm] \overrightarrow{b} [/mm] aufgespannte Parallelogramm minimalen Flächeninhalt besitzt.

so meine Überlegung war folgende:

F = [mm] |\overrightarrow{a} [/mm] X [mm] \overrightarrow{b}| [/mm]

... aus dem Kreuzprodukt folgt (-1, -t+1, t+1)

=> F = [mm] \wurzel{(-1)^{2} + (-t+1)^{2} + (t+1)^{2}} [/mm] =  [mm] \wurzel{2t^{2}+3} [/mm]

Wie mache ich nun weiter? Daraus könnte ich machen:

F = [mm] \wurzel{2(t-1)(t+1)+5} [/mm]

Woran sehe ich denn nun genau für welche t [mm] \varepsilon \IR [/mm] das aufgespannte Parallelogramm minimal ist? Gibt es da eine allgemeine Regel? Habe ein Beispiel da steht unter der Wurzel folgendes:

F = [mm] \wurzel{20(t+9)^{2}+81} [/mm]

Dort wurde gesagt, dass [mm] (t+9)^{2} \ge [/mm] 0 sein müssen und deshalb F minimal sei für t = -9

Es geht mir weniger um die eine explizite Aufgabe, als eher um das Prinzip, damit ich bei Situationen mit anderen Ausdrücken nicht wieder nachfragen muss! Gibt es da eine allgemeine Regel?

        
Bezug
aufgespannte Parallelogramm: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:55 Di 13.01.2009
Autor: MontBlanc

hi,

naja der Betrag des Vektorproduktes gibt dir ja eine Wurzelfunktion für den Flächeninhalt in Abhängigkeit von t. Die musst du ableiten und dann die bekannten notwendigen und hinreichenden Kriterien anwenden um die Extrempunkte zu bestimmen.

Beantwortet das deine Frage?

Lg,

exeqter

Bezug
                
Bezug
aufgespannte Parallelogramm: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 19:24 Di 13.01.2009
Autor: matzew611

Danke schön, ich denke ja, es beantwortet meine Frage, werde nun einige andere Beispiele dazu rechnen und bei Bedarf melde ich mich einfach nochmal :).
Vielen Dank

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra - Moduln und Vektorräume"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]