matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenPhysikatomberechnungen
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Physik" - atomberechnungen
atomberechnungen < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

atomberechnungen: idee
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:36 Do 18.10.2007
Autor: bjoern.g

Aufgabe
Ein Elektron wird durch die Spannung U=10kV beschleunigt. WElche kin.Energi hat es dann? ( nicht relativistisch rechnen) , welche impuls p? (me=9.1 x [mm] 10^{-31}kg) [/mm] Wie gorss ist seine Materiewelle? Vergleichen sie dieses mit dem Atomradius!  

also kann eigentlich nicht so schwer sein blicke aber noch nicht ganz durch.

wenn U=10kV sind

Ekin ist ja 0.5*m*v²  wie komm ich denn da auf die Atom geschwindigkeit.

hf=Wa+0.5*m*v²

das Wa= Austrittsarbeit des Elektrons find ich keine Formel zu :(

Wellenlänge wäre doch hier [mm] \lambda=\bruch{h (planksche konstante)}{m*v} [/mm]

richtig?

aber v müsst ich erst mal haben und das Wa auch
kann mal jemand helfen?

DAnke!!!!

        
Bezug
atomberechnungen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 13:46 Do 18.10.2007
Autor: leduart

Hallo bjoern
> Ein Elektron wird durch die Spannung U=10kV beschleunigt.
> WElche kin.Energi hat es dann? ( nicht relativistisch
> rechnen) , welche impuls p? (me=9.1 x [mm]10^{-31}kg)[/mm] Wie gorss
> ist seine Materiewelle? Vergleichen sie dieses mit dem
> Atomradius!
> also kann eigentlich nicht so schwer sein blicke aber noch
> nicht ganz durch.
>  
> wenn U=10kV sind
>  
> Ekin ist ja 0.5*m*v²  wie komm ich denn da auf die Atom
> geschwindigkeit.

Du willst doch ne Elektronen geschwindigkeit. wenn des e^- 10kV durchläuft gewinnt es die Energie q*U, das ist dann seine kin. Energie. . daraus v, daraus p , daraus die deBroglie Wellenlänge. nach deiner Formel.
Mit Austrittsarbeit hat das doch gar nix zu tun? Wie kommst du da denn drauf. du sollst doch einfach nur die Wellenlänge mit dem Atomdurchmesser, etwa eines H-Atoms vergleichen, also sagen etwa gleich, oder viel größer, oder viel kleiner oder Zahl* so groß.
Gruss leduart

> hf=Wa+0.5*m*v²
>  
> das Wa= Austrittsarbeit des Elektrons find ich keine Formel
> zu :(
>  
> Wellenlänge wäre doch hier [mm]\lambda=\bruch{h (planksche konstante)}{m*v}[/mm]
>  
> richtig?
>  
> aber v müsst ich erst mal haben und das Wa auch
> kann mal jemand helfen?
>  
> DAnke!!!!


Bezug
                
Bezug
atomberechnungen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:16 Do 18.10.2007
Autor: bjoern.g

was ist denn q??

Bezug
                        
Bezug
atomberechnungen: Elektronenladung
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:24 Do 18.10.2007
Autor: Loddar

Hallo Björn!


Das ist die Ladung eines Elektrons [mm] $\text{e}^-$ [/mm] mit [mm] $q_e [/mm] \ = \ -1.602176462 [mm] *10^{-19} [/mm] \ [mm] \text{C}$ [/mm] .


Gruß
Loddar


Bezug
                                
Bezug
atomberechnungen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:41 Do 18.10.2007
Autor: bjoern.g

bei uns ist das so definiert mit dem Wa

also du sagst

Ekin = q*U = 0.5*m*v²

laut skript:

hf=Wa+0,5*m*v²

implus [mm] p=\bruch{hf}{c} [/mm] oder [mm] \bruch{h}{\lambda} [/mm]

Bezug
                                        
Bezug
atomberechnungen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:54 Do 18.10.2007
Autor: leduart

Hallo
Du hast was völlig durcheinander gebracht, passiert immer, wenn man einfach nur Formeln im script sucht! für Energie gibts unzählige Formeln!
Die die du zufällig erwischt hast gehört zum Experiment Fotoeffekt  und gibt da den Zusammenhang  zwischen Energie bzw. Frequenz des einfallenden Lichts und der Energie q*U der rausfliegenden e^- und der Austrittsarbeit der Elektronen aus dem Material der Fotokathode.
hat also nix mit dieser Aufgabe zu tun, ausser, dass auch hier die kin. Energie der rausfliegenden El. durch die Gegenspannung q*U bestimmt wird.
Gruss leduart

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]