matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenFolgen und Reihenarithmetische Folge
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Folgen und Reihen" - arithmetische Folge
arithmetische Folge < Folgen und Reihen < eindimensional < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Folgen und Reihen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

arithmetische Folge: Kann man die auch addieren?
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:46 Fr 07.10.2011
Autor: Lucie05

Aufgabe
Berechnen sie:
[mm] \summe_{i=1}^{50} (-1)^i*i^2 [/mm]

Hallo zusammen,
Ich habe mir gedanken gemacht und mehrere ansätze gefunden:
1) -1+4-9+16...-2401+2500
das heißt
3+7+11+15...+95+99
also eigentlich ist das 3+(3+4)+(3+4+4)...
nur fällt mir dazu keine Formel ein.
Wenn das nur einfache Zahlen wären, dann wre das ja eine arithmetische Folge.

2) [mm] \summe_{i=1}^{50}(-1)^i*i^2= [/mm]

   [mm] \summe_{i=1}^{25}(i*2)^2- \summe_{i=1}^{25} ((i*2)-1)^2 [/mm]

auch hier weiß ich nicht wie ich es vereinfachen könnte.

So wie ich es verstanden habe, sollen wir das ohne Taschenrechner lösen, weil sonst könnte ich die Startgleichung direkt eintippen und bekomme das Ergebnis.

Danke, für Eure Hilfe, hoffe meine Ansätze sind schon in die richtige Richtung.

        
Bezug
arithmetische Folge: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:18 Fr 07.10.2011
Autor: Fulla

Hallo Lucie05,

> Berechnen sie:
>  [mm]\summe_{i=1}^{50} (-1)^i*i^2[/mm]
>  Hallo zusammen,
>  Ich habe mir gedanken gemacht und mehrere ansätze
> gefunden:
>  1) -1+4-9+16...-2401+2500
>  das heißt
>   3+7+11+15...+95+99
>  also eigentlich ist das 3+(3+4)+(3+4+4)...
>  nur fällt mir dazu keine Formel ein.
>  Wenn das nur einfache Zahlen wären, dann wre das ja eine
> arithmetische Folge.

Das ist ein guter Ansatz!
Betrachte mal 2 aufeinander folgende Summanden (ich benenne mal: [mm]\sum_{i=1}^{50}(-1)^i i^2=:\sum_{i=1}^{50} a_i[/mm]):

[mm]a_n+a_{n+1}=(-1)^n*n^2+(-1)^{n+1}*(n+1)^2[/mm]

Wenn du alle Summanden in Zweiergrüppchen einteilst ([mm](a_1+a_2)+(a_3+a_4)+\ldots +(a_{47}+a_{48})+(a_{49}+a_{50})[/mm]), hat der erste immer einen ungeraden Index und der zweite einen geraden.
Es ergibt sich dann (mit [mm]n[/mm] ungerade)
[mm]a_n+a_{n+1}=-n^2+ (n+1)^2=2n+1[/mm].

Da [mm]n[/mm] ungerade ist, kannst du [mm]n=2k-1[/mm] setzen - mit [mm]k=1..25[/mm] (dann geht [mm]n[/mm] von 1 bis 50):
[mm]a_n+a_{n+1}=2(2k-1)+1=4k-1[/mm].

So, jetzt zurück zur eigentlichen Reihe: Du summierst jetzt nicht mehr 50 Einzelne Summanden, sondern 25 Zweiergrüppchen. Es ist also
[mm]\sum_{i=1}^{50}(-1)^i*i^2=\sum_{k=1}^{25}(4k-1)[/mm].

Jetzt bist aber du wieder dran. :-)


>  
> 2) [mm]\summe_{i=1}^{50}(-1)^i*i^2=[/mm]
>  
> [mm]\summe_{i=1}^{25}(i*2)^2- \summe_{i=1}^{25} ((i*2)-1)^2[/mm]
>  
> auch hier weiß ich nicht wie ich es vereinfachen könnte.

Das kommt auf's Selbe raus wie oben. Du kannst auch gleich hier einsteigen und ein paar []Rechenregeln für Reihen anwenden.

> So wie ich es verstanden habe, sollen wir das ohne
> Taschenrechner lösen, weil sonst könnte ich die
> Startgleichung direkt eintippen und bekomme das Ergebnis.

Ja, mit Taschenrechner ist die Aufgabe witz- und sinnlos.

> Danke, für Eure Hilfe, hoffe meine Ansätze sind schon in
> die richtige Richtung.


Lieben Gruß,
Fulla


Bezug
                
Bezug
arithmetische Folge: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:31 Fr 07.10.2011
Autor: Lucie05

Hallo,

wenn ich jetzt meinen 2ten Ansatz nehme, komme ich mit den Summenrechenregeln auch auf das Ergebnis:
[mm] \summe_{i=1}^{25} (4i-1)^2 [/mm]

Aber an dieser Stelle würde ich dann alle 25 Zahlen addieren.
Weitr kann ich das nicht vereinfachen, oder hab ich dich ja jetzt falsch verstanden?

Danke für deine Mühe

Bezug
                        
Bezug
arithmetische Folge: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:51 Fr 07.10.2011
Autor: MathePower

Hallo Lucie05,

> Hallo,
>  
> wenn ich jetzt meinen 2ten Ansatz nehme, komme ich mit den
> Summenrechenregeln auch auf das Ergebnis:
>  [mm]\summe_{i=1}^{25} (4i-1)^2[/mm]
>  

Es muss doch heissen:

[mm]\summe_{i=1}^{25} (4i-1)[/mm]


> Aber an dieser Stelle würde ich dann alle 25 Zahlen
> addieren.
>  Weitr kann ich das nicht vereinfachen, oder hab ich dich
> ja jetzt falsch verstanden?

>


Zerlege die obige Summe in ihre Bestandteile:

[mm]\summe_{i=1}^{25} (4i-1)=\summe_{i=1}^{25} 4i-\summe_{i=1}^{25} 1=4\summe_{i=1}^{25} i-\summe_{i=1}^{25} 1[/mm]  

Für die jetzt entstandenen Summen gibt es Formeln.


> Danke für deine Mühe


Gruss
MathePower

Bezug
                
Bezug
arithmetische Folge: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 21:08 Fr 07.10.2011
Autor: Lucie05

Danke Schön :)

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Folgen und Reihen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]