matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenPolitik/Wirtschaftarbeitsauferträge und fragen z
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Politik/Wirtschaft" - arbeitsauferträge und fragen z
arbeitsauferträge und fragen z < Politik/Wirtschaft < Geisteswiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Politik/Wirtschaft"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

arbeitsauferträge und fragen z: aufgaben
Status: (Frage) reagiert/warte auf Reaktion Status 
Datum: 16:21 Fr 02.12.2005
Autor: hiphopergirlnrwno2

hallo!!!
kann mir mal bitte bitte mit den vielen aufgaben hier weiter helfen habe da wirklich keine ahnung von und zwar:

1- welche drei merkmale lkennzeichen den gleichgewichtskurs???
lösungshinweise: verhältnis von angebot und nachfrage umsatzentwicklung.

2- was lässt sich über die umsatzentwicklung bei steigenden kursen sagen???

3- was versteht man unter angebotslücke bzw. unter einem nachfrageüberhang???

4- wie kommt es der in 2) beschriebenen situation heraus zum marktgleichgewicht???

5- was versteht man unter einem angebotsüberhang bzw. unter einer nachfragelücke???

6- wie kommt es aus der in 5) beschriebenen situation heraus zum marktgleichgewicht???

7- was haben marktungleichgewichte mit begriffen wie käufer oder verkäufermarkte zu tun???

8- was versteht man unter einem marktgleichgewicht???

9- welche wirkung geht von marktgleichgewichten aus???

10- was würde geschehen wenn ein unternehmer auf einem vollkommenen markt einen höheren als den glecihgewichts preis von seinen kunden verlangen würde????

11- wie verhalten sich bei deer preisbildung modellaussagen und wirtschaftliche wirklichkeit zueinander???

ich kann wirklich keine von den 11 fragen beantworten ich hoffe das mir eine dabei weiter helfen kann!!!!!
DANKE SCHONMAL!!!!!!!!!!
lg sarah


        
Bezug
arbeitsauferträge und fragen z: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:07 Sa 03.12.2005
Autor: Josef

Hallo Sarah,



>

>  
> 3- was versteht man unter angebotslücke bzw. unter einem
> nachfrageüberhang???
>  

Ganz einfach gesagt: Wenn die Nachfrage größer ist als das Angebot, spricht man von einem Verkäufermarkt. Es besteht eine Angebotslücke ( =Nachfrageüberhang), der Preis steigt, der Anbieter ist im Vorteil.

>  
> 5- was versteht man unter einem angebotsüberhang bzw. unter
> einer nachfragelücke???

Das Angebot übersteigt die Nachfrage,  es gibt mehr Güter, als nachgefragt werden. (Angebotsüberhang, Nachfragelücke). Dadurch sinkt der Preis und der Nachfrager (=Käufer) ist in einer besseren Position. Daher Käufermarkt.





Bezug
        
Bezug
arbeitsauferträge und fragen z: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:14 Sa 03.12.2005
Autor: Josef

Hallo sarah,





> 8- was versteht man unter einem marktgleichgewicht???
>  
> 9- welche wirkung geht von marktgleichgewichten aus???
>  


Gleichgewicht,
Volkswirtschaftslehre: Zustand eines Systems, das keine systemimmanenten Änderungstendenzen aufweist. Zentrale Bedeutung hat das Marktgleichgewicht, bei dem die geplanten Nachfrage- und Angebotsmengen mit dem Gleichgewichtspreis übereinstimmen. Die Erreichung des gesamtwirtschaftlichen Gleichgewichts (totales Gleichgewicht), gekennzeichnet durch Preisniveaustabilität, hohe Beschäftigungsrate, außenwirtschaftliches Gleichgewicht sowie stetiges und angemessenes Wirtschaftswachstum, ist ein wesentliches wirtschafts- und konjunkturpolitisches Ziel jeder Volkswirtschaft.

© Bibliographisches Institut & F. A. Brockhaus AG, Mannheim 2001

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Politik/Wirtschaft"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]