matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenUni-Komplexe Analysisanalytische Funktionen f <= g
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Uni-Komplexe Analysis" - analytische Funktionen f <= g
analytische Funktionen f <= g < komplex < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Komplexe Analysis"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

analytische Funktionen f <= g: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 08:28 Sa 08.01.2011
Autor: willy89

Aufgabe
Seien f ung g zwei analytische Funktionen. Es gelte |f(z)| <= |g(z)| für alle z mit g(z) [mm] \not= [/mm] 0.
Dann gilt f(z) = const * g(z).

Hallo erstmal,
ich war bis jetzt nur aufmerksamer Leser in diesem Forum muss jetzt aber leider aktiv werden.
Ich bin bei der obigen Aufgabe am verzweifeln. Diese ist - glaube ich - nicht so schwierig, mir fehlt nur der Ansatz. Hoffe ihr könnt mir helfen.

Grüße
willy

PS: Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt. ;-)

        
Bezug
analytische Funktionen f <= g: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 10:04 Sa 08.01.2011
Autor: fred97


> Seien f ung g zwei analytische Funktionen. Es gelte |f(z)|
> <= |g(z)| für alle z mit g(z) [mm]\not=[/mm] 0.
>  Dann gilt f(z) = const * g(z).


Diese Aussage ist völliger Unsinn !

Beispiel:  Sei [mm] $D:=\{z \in \IC: |z|<1 \}$ [/mm] und die Funktionen $f,g: D [mm] \to \IC$ [/mm] seien definiert durch

                 f(z):=z und g(z):=1.

Für $z [mm] \in [/mm] D$ gilt dann:

              $|f(z)|=|z| [mm] \le [/mm] 1 =|g(z)|$.

Aber f ist nicht konstant.


Also: wie lautet die Aufgabenstellung komplett und vollständig ?



Ich vermute, dass f und g ganze Funktionen sein sollen.

Wenn das so ist, so gehe folgendermaßen vor:

1.  Ist [mm] z_0 [/mm] eine Nullstelle von g, so überlege Dir, dass der Quotient f/g in [mm] z_0 [/mm] eine hebbare Singularität hat.

2. f/g lässt sich dann auf ganz [mm] \IC [/mm] zu ener ganzen Funktion h fortsetzen, für die gilt:

              |h| [mm] \le [/mm] 1 auf [mm] \IC [/mm]

3. Satz von Liouville.



FRED






>  Hallo erstmal,
>  ich war bis jetzt nur aufmerksamer Leser in diesem Forum
> muss jetzt aber leider aktiv werden.
>  Ich bin bei der obigen Aufgabe am verzweifeln. Diese ist -
> glaube ich - nicht so schwierig, mir fehlt nur der Ansatz.
> Hoffe ihr könnt mir helfen.
>  
> Grüße
>  willy
>  
> PS: Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen
> Internetseiten gestellt. ;-)


Bezug
                
Bezug
analytische Funktionen f <= g: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:15 Sa 08.01.2011
Autor: willy89

Aufgabe
Prove that if f (z) and g(z) are analytic in the whole complex plane, and | f(z)| <= |g(z)|, g(z) =/= 0 , then
f (z) = const * g(z)

Nochmal die Aufgabenstellung im Original

Bezug
                        
Bezug
analytische Funktionen f <= g: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:04 Sa 08.01.2011
Autor: fred97


> Prove that if f (z) and g(z) are analytic in the whole
> complex plane,


Na also ! "analytic in the whole complex plane"  bedeutet: holomorph auf [mm] \IC. [/mm] Damit sind f und g ganze Funktionen.

FRED


> and | f(z)| <= |g(z)|, g(z) =/= 0 , then
>  f (z) = const * g(z)
>  Nochmal die Aufgabenstellung im Original


Bezug
        
Bezug
analytische Funktionen f <= g: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 12:02 Sa 08.01.2011
Autor: HJKweseleit

Der versteckte Hinweis [mm] g(z)\not= [/mm] 0 deutet darauf hin, dass du den Quotienten f/g bilden sollst. Das ergibt zwei Potenzreihen, die durcheinander dividiert werden müssen, was dann eine Reihe mit positiven und negativen Exponenten in x gäbe (Laurent-Reihe). Weil aber der Wert nicht >1 werden darf, können x, [mm] x^2,... [/mm] n nicht vorkommen (falls man die Definitionsmenge nicht einschränkt, also nach [mm] \infty [/mm] gehen kann), ebenso nicht [mm] x^{-1} [/mm] usw., falls man nach 0 gehen kann. Damit bleibt nur ein konstanter Faktor als Lösung übrig.

Bezug
                
Bezug
analytische Funktionen f <= g: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 12:08 Sa 08.01.2011
Autor: fred97


> Der versteckte Hinweis [mm]g(z)\not=[/mm] 0 deutet darauf hin, dass
> du den Quotienten f/g bilden sollst. Das ergibt zwei
> Potenzreihen, die durcheinander dividiert werden müssen,
> was dann eine Reihe mit positiven und negativen Exponenten
> in x gäbe (Laurent-Reihe). Weil aber der Wert nicht >1
> werden darf, können x, [mm]x^2,...[/mm] n nicht vorkommen (falls
> man die Definitionsmenge nicht einschränkt, also nach
> [mm]\infty[/mm] gehen kann), ebenso nicht [mm]x^{-1}[/mm] usw., falls man
> nach 0 gehen kann. Damit bleibt nur ein konstanter Faktor
> als Lösung übrig.


Toller Hinweis, wirklich .....


FRED


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Komplexe Analysis"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]