matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenorganische Chemiealpha / beta - D-Mannose
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "organische Chemie" - alpha / beta - D-Mannose
alpha / beta - D-Mannose < organische Chemie < Chemie < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "organische Chemie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

alpha / beta - D-Mannose: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 09:48 Mo 25.07.2011
Autor: nhard

Hallo,

bei Wikipedia steht zur Mannose, dass sie in wässriger Lösung fast ausschließlich in Pyranose-Form vorliegt, also als 6-Ring.

In der Graphik steht nun bei der alpha-From 67%.
Also scheint diese Anordnung günstiger zu sein.
Ich frage mich nur, warum? Denn wenn ich das richtig verstehe, steht bei der alpha-D-Mannose die Hydroxy-Gruppe am C1 axial bei der beta-D-Mannose wäre sie äquatorial, und ich dachte das wäre die günstigere Variante?

Bei alpha/beta-D-Glucose liegt der Schwerpunkt ja auch auf der Seite von beta-D-Glucose, ebenso bei der D-Galactose.

Warum ist das bei der Mannose nicht so? Oder habe ich die Sesselkonformation falsch aufgestellt?

[]Wikipedia-Artikel

Hoffe ich hab mich verständlich ausgedrückt

Vielen Dank schonmal!



        
Bezug
alpha / beta - D-Mannose: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 11:16 Mo 25.07.2011
Autor: hunadh

Bei der alpha-D-Mannose ist die axiale Stellung der OH-Gruppe energieärmer, denn die benachbarte OH-Gruppe steht auch axial (auch bei der beta-D-Mannose - siehe Bild). Damit haben die beiden OH-Gruppen die größtmögliche Entfernung - bei Erhalt der Sessel-Konformation.

[Dateianhang nicht öffentlich]

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: png) [nicht öffentlich]
Bezug
                
Bezug
alpha / beta - D-Mannose: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:04 Mi 27.07.2011
Autor: nhard

Hey, vielen Dank für deine Antwort!!

Ich wundere mich nur, denn ich hatte mir eigentlich mal versucht zu merken, dass es immer das Bestreben gibt, so viele Substituenten wie möglich in äquatorialer Stellung zu haben.

Kann man das so pauschal also nicht sagen?


lg!
nhard

Bezug
                        
Bezug
alpha / beta - D-Mannose: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:35 Mi 27.07.2011
Autor: mathmetzsch

Hallo!

Prinzipiell stimmt das auch. In diesem speziellen Fall behindern sich aber die beiden axialen OH-Gruppen sterisch. Hier gibt es auch keine diaxialen WW oder so etwas. Deshalb ist Alpha-Mannose stabiler.

Grüße, Daniel

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "organische Chemie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]